Evaluationsbedarfe der Praxis: Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld islamistischer Extremismus

Die große Mehrheit der deutschen Präventionspraxis im Bereich Islamis­tischer Extremismus steht der Evaluation und wissenschaftlichen Beg­leitung von Maßnahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker beda...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Koynova, Svetla (Author)
Autor Corporativo: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Issuing body)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforschung 2021
Em: PRIF Spotlight (2021/8)
Ano: 2021
Coletânea / Revista:PRIF Spotlight 2021/8
Outras palavras-chave:B Drop-out
B Avaliação
B Demanda
B Politischer Islam
B Extremismo
B Alemanha
Parallel Edition:Recurso Electrónico
Descrição
Resumo:Die große Mehrheit der deutschen Präventionspraxis im Bereich Islamis­tischer Extremismus steht der Evaluation und wissenschaftlichen Beg­leitung von Maßnahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker bedarfsorientierten Evaluationsformaten, die so gestaltet werden, dass sie Perspektiven und Erfahrungen der evaluierten Praxis systematisch miteinbeziehen. Das vorliegende Spotlight präsentiert erste Zwischenergebnisse einer umfangreichen Abfrage zu Evaluationserfahrungen und -bedarfen, die unter Maßnahmenträgern im Präventionsfeld islamistischer Extremismus in Deutschland durchgeführt wurde.