Evaluationsbedarfe der Praxis: Ergebnisse einer Bedarfsabfrage im Präventionsfeld islamistischer Extremismus

Die große Mehrheit der deutschen Präventionspraxis im Bereich Islamis­tischer Extremismus steht der Evaluation und wissenschaftlichen Beg­leitung von Maßnahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker beda...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Koynova, Svetla (Autore)
Ente Autore: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Società emittente)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt am Main Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- u. Konfliktforschung 2021
In: PRIF Spotlight (2021/8)
Anno: 2021
Periodico/Rivista:PRIF Spotlight 2021/8
Altre parole chiave:B Fabbisogno
B Germania
B Valutazione
B Radicalismo
B Politischer Islam
B Alternativo
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die große Mehrheit der deutschen Präventionspraxis im Bereich Islamis­tischer Extremismus steht der Evaluation und wissenschaftlichen Beg­leitung von Maßnahmen grundsätzlich offen und positiv gegenüber. Mehr als die Frage nach dem „Ob“ steht das „Wie“ im Zentrum. Es gibt den Wunsch nach stärker bedarfsorientierten Evaluationsformaten, die so gestaltet werden, dass sie Perspektiven und Erfahrungen der evaluierten Praxis systematisch miteinbeziehen. Das vorliegende Spotlight präsentiert erste Zwischenergebnisse einer umfangreichen Abfrage zu Evaluationserfahrungen und -bedarfen, die unter Maßnahmenträgern im Präventionsfeld islamistischer Extremismus in Deutschland durchgeführt wurde.