Staat und Religion: Abhandlungen aus den Jahren 1974-2017

Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Christentum und Moderne -- Christliches Erbe im organisierten Europa. Phobie und Legitimationschance -- I. Vom Zweckverband zur Wertegemeinschaft: die EU -- 1. Geruch der Christophobie -- 2. Supranationaler Fun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Isensee, Josef 1937- (VerfasserIn)
Beteiligte: Hense, Ansgar 1965- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot 2019
In: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 59)
Jahr: 2019
Rezensionen:[Rezension von: Isensee, Josef, 1937-, Staat und Religion] (2021) (Weiß, Andreas, 1954 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 59
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Staat / Kirche / Religionspolitik / Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Religionsfreiheit
B Grundrecht
B Electronic books
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Christentum und Moderne -- Christliches Erbe im organisierten Europa. Phobie und Legitimationschance -- I. Vom Zweckverband zur Wertegemeinschaft: die EU -- 1. Geruch der Christophobie -- 2. Supranationaler Funktionalismus -- 3. Die Gretchenfrage -- II. Säkularität der Union -- 1. Säkularität und Religionsfreiheit -- 2. Gottesklauseln in säkularen Verfassungstexten -- 3. Politisches Christentum der USA -- 4. Religion als soziale Realität -- 5. Semantische Christlichkeitsprüderie -- III. Christliche Einheit des alten Kontinents -- 1. Divergenz von Staatenverbund und Erdteil -- 2. Christliche Gründung -- 3. Umwertung christlicher Werte -- IV. Christliche Prämissen der Moderne -- 1. Aufklärung -- 2. Lebensgefühl -- 3. Staat und Rechtskultur -- 4. Menschenbild und Menschenrechte -- V. Das lebendige Erbe des Christentums -- Der lange Weg zu „Dignitatis humanae". Konvergenzen und Divergenzen von kirchlichem Wahrheitsanspruch und verfassungsstaatlichem Freiheitsverständnis -- I. Das widerspruchsvolle Bild der Geschichte -- 1. Sic et non: Ideen von 1789, Menschenrechte, Demokratie -- 2. Das theologische Dilemma -- 3. Differenzierende Sicht der Staats- und Verfassungstheorie - Fünf Thesen -- II. Der Verfassungsstaat als Derivat des Christentums -- 1. Politische Wirkung -- 2. Wechselwirkungen zwischen Christentum und politischer Umwelt - Ausstrahlung und Rezeption -- 3. Ambivalenz des Christentums -- a) Distanz zum Staat und Umgestaltung des Staates -- b) Rechtfertigung und Relativierung des Staates -- 4. Christliches Menschenbild und Menschenrechte -- 5. Aktivität und Rationalität -- 6. Das Prinzip des Amtes -- III. Das Christentum als soziokulturelle Voraussetzung des Verfassungsstaates.
Beschreibung:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3428555910