Das Grundrecht auf Religionsunterricht: Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG

Der schulische Religionsunterricht ist oft im Gespräch und nicht mehr als selbstverständlich anzusehen. Die Kritik der Gegner wird durch die Einführung der Fächer "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde", "Werte und Normen" und anderen verstärkt. In dieser Situation gewinnt nach M...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Hildebrandt, Uta (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Lengua no determinada
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen [publisher not identified] 2000
En:Año: 2000
Colección / Revista:Jus ecclesiasticum 63
Clasificaciones IxTheo:S Derecho eclesiástico
Otras palabras clave:B Enseñanza religiosa
B Legislación sobre la Iglesia nacional
B Derecho fundamental

MARC

LEADER 00000nam a22000002 4500
001 176319924X
003 DE-627
005 20210719234310.0
007 tu
008 210719s2000 xx ||||| 00| ||und c
035 |a (DE-627)176319924X 
035 |a (DE-599)KXP176319924X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |a Hildebrandt, Uta  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 4 |a Das Grundrecht auf Religionsunterricht  |b Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG 
264 1 |a Tübingen  |b [Verlag nicht ermittelbar]  |c 2000 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Jus ecclesiasticum  |v 63 
520 |a Der schulische Religionsunterricht ist oft im Gespräch und nicht mehr als selbstverständlich anzusehen. Die Kritik der Gegner wird durch die Einführung der Fächer "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde", "Werte und Normen" und anderen verstärkt. In dieser Situation gewinnt nach Meinung der Verfasserin eine Fragestellung an Bedeutung, die bislang hinsichtlich der Garantie des Religionsunterrichts selten aufgeworfen wurde: die Frage nach dem subjektiven Rechtsgehalt der diesen Rechtskreis regelnden Normen. Hildebrandt führt dazu erklärend aus: Nur dann, wenn die Garantien des Religionsunterrichts in Verfassungen und Schulgesetzen auch subjektive öffentliche Rechte enthalten, können die von dieser Rechtsposition Begünstigten die rechtliche Verpflichtung, die in der jeweiligen Norm enthalten ist, auch einfordern, notfalls gerichtlich einklagen. Wirken die Normen lediglich objektiv-rechtlich, besteht zwar eine Rechtspflicht des Staates, dem Normbefehl zu folgen, da er an Gesetz und Recht gebunden ist (Art. 20 Abs. 3 GG); es ist aber mangels einer subjektiven Begünstigung niemand da, der den Staat zur Einhaltung der Norm anhalten kann. In der hier vorliegenden Untersuchung des Art. 7 Abs. 3 GG orientiert sich die Verfasserin in ihrer Vorgehensweise an ihrem Gegenstand, nämlich dem subjektiven öffentlichen Recht. Daher wird zunächst die Dogmatik des subjektiven öffentlichen Rechts, speziell auch für den Bereich der Grundrechte, dargestellt (Teil 2). Damit wird zugleich die Grundlage für Inhalt und Reichweite etwaiger subjektiver Rechte gelegt (Teil 3). Im Anschluss daran soll geklärt werden, ob die Rechtsfigur der institutionellen Garantie - eine zunächst nur objektiv-rechtlich wirkende Grundrechtsfunktion - bei der Suche nach den subjektiven Rechten hilfreich sein kann (Teil 4). In einem zweiten Schritt ist dann zu untersuchen, ob die Norm neben ihrer objektiven Geltungskraft zudem noch den Zweck verfolgt, private Dritte zu begünstigen (Teil 5). Die mit Hilfe der Schutznormtheorie ermittelten Inhaber des Grundrechts aus Art. 7 Abs. 3 GG werden sodann näher vorgestellt (Teil 6). Am Ende wird kurz die Bedeutung des gefundenen Ergebnisses - dass nämlich Art. 7 Abs. 3 S. 1 und 2 GG nicht nur objektives Verfassungsrecht, sondern darüber hinaus auch subjektives Recht enthält - für das einschlägige Recht der Bundesländer dargelegt 
601 |a Grundrecht 
601 |a Untersuchung 
601 |a Religionsunterricht 
650 0 7 |0 (DE-588)4022344-9  |0 (DE-627)106309382  |0 (DE-576)208943137  |a Grundrecht  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4049422-6  |0 (DE-627)106187074  |0 (DE-576)209081996  |a Religionsunterricht  |2 gnd 
650 0 7 |0 (DE-588)4056656-0  |0 (DE-627)106154141  |0 (DE-576)209118482  |a Staatskirchenrecht  |2 gnd 
652 |a SA 
935 |a DAKR 
951 |a BO 
CAN |a 1 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3955381668 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 176319924X 
LOK |0 005 20210719135731 
LOK |0 008 210719||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-Tue135-3)DAKAR1_16124 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-3  |c DE-627  |d DE-Tue135-3 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-3 
LOK |0 852 1  |c MS KR-P-11  |9 00 
LOK |0 935   |a msmi 
LOK |0 936ln  |0 1442053283  |a SA 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
STA 0 0 |a Constitutional right,Constitutional right,Religious instruction,Religious didactics,Religion teaching,Religion,State law of churches 
STB 0 0 |a Droit fondamental,Droit fondamental,Enseignement de la religion,Législation religieuse 
STC 0 0 |a Derecho fundamental,Derecho fundamental,Enseñanza religiosa,Legislación sobre la Iglesia nacional 
STD 0 0 |a Diritto fondamentale,Diritto fondamentale,Diritto in materia di chiesa di stato,Insegnamento della religione,Lezione di religione,Religione (materia),Lezione di religione,Religione 
STE 0 0 |a 国家教会法,基本权利,基本权利,公民权利,宪法权利,公民权利,宪法权利,宗教课程,宗教课,宗教教学 
STF 0 0 |a 國家教會法,基本權利,基本權利,公民權利,憲法權利,公民權利,憲法權利,宗教課程,宗教課,宗教教學 
STG 0 0 |a Direito fundamental,Direito fundamental,Ensino religioso,Legislação sobre a Igreja nacional 
STH 0 0 |a Основное право (мотив),Основное право,Преподавание религии,Церковно-государственное право 
STI 0 0 |a Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο,Θεμελιώδες δικαίωμα (μοτίβο),Θεμελιώδες δικαίωμα,Θρησκευτικά (μάθημα) 
SUB |a CAN 
SYE 0 0 |a Grundrechte , Glaubensunterweisung,Religionsdidaktik,Religionslehre , Staat,Religionsverfassungsrecht