Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland. Unter besonderer Berücksichtigung der Voten der gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland

Im Jahre 1983 trat ein neues Gesetzbuch für die katholische Kirche in Kraft, das die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) umsetzt. Für das kirchliche Leben in Deutschland hatte bereits zuvor die so genannte "Würzburger Synode" (1971-1975) wichtige Konkretisierungen dieses...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Althaus, Rüdiger 1961- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Lingua non determinata
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Paderborn, München, Wien u. a. [publisher not identified] 2000
In:Anno: 2000
Periodico/Rivista:Paderborner Theologische Studien 28
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Chiesa cattolica Codex Iuris Canonici 1983
B Diritto canonico
B Ricezione
Descrizione
Riepilogo:Im Jahre 1983 trat ein neues Gesetzbuch für die katholische Kirche in Kraft, das die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) umsetzt. Für das kirchliche Leben in Deutschland hatte bereits zuvor die so genannte "Würzburger Synode" (1971-1975) wichtige Konkretisierungen dieses Konzils vorgenommen und konkrete Erwartungen an das angekündigte Gesetzbuch (so genannte "Voten") formuliert. Dieses lässt zwar in manchen Bereichen Raum für teilkirchliches Recht - aber in anderen Materien als von der Würzburger Synode erwartet. In Anbetracht der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils lassen sich Gesetzgebung und "Rezeption" des Gesetzes nicht auf die Formel Befehl - Gehorsam reduzieren. Vielmehr sollen kirchliche Autorität und Volk Gottes zusammenwirken durch das Aufnehmen von Anliegen einerseits und das Wirksamwerden-Lassen eines rechtsgültigen Gesetzes andererseits, was mitunter korrigierend wirken kann. Mehr als 60 verschiedene Rechtsmaterien und Vorschriften werden auf ihre Rezeption in Deutschland hin untersucht, wobei Entwicklungslinien und Desiderate aufgezeigt werden. Die Auswahl der Themen berücksichtigt die Voten der Würzburger Synode, die Gesetzgebungskompetenzen der Bischofskonferenz sowie gravierende Änderungen des Rechts. Dabei begegnen auch "Dauerbrenner" in der Diskussion (z. B. wiederverheiratete Geschiedene, Stellung der Frau, Mitverantwortung der Laien, Pastorale Strukturen)