Grundzüge des Staatskirchenrechts. Kurzlehrbuch

Dieses Werk versteht sich als Lehrbuch für alle, die sich eingehender mit dem Staatskirchenrecht befassen wollen und an der kontroversen Diskussion der zahlreichen aktuellen Sachprobleme interessiert sind. Im Klappentext heißt es: Können islamische Religionsgemeinschaften den Status einer öffentlich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Jeand'Heur, Bernd 1956-1997 (Auteur)
Collaborateurs: Korioth, Stefan 1960- (Collaborateur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Langue indéterminée
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart, München, Hannover u. a. [publisher not identified] 2000
Dans:Année: 2000
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Législation religieuse
B Manuel
Description
Résumé:Dieses Werk versteht sich als Lehrbuch für alle, die sich eingehender mit dem Staatskirchenrecht befassen wollen und an der kontroversen Diskussion der zahlreichen aktuellen Sachprobleme interessiert sind. Im Klappentext heißt es: Können islamische Religionsgemeinschaften den Status einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft erlangen? Dürfen Tiere aus religiösen Gründen geschächtet, also ohne Betäubung durch Ausblutung getötet werden? Darf der Staat vor dem schädlichen Einfluss einer Sekte öffentlich warnen? Antworten auf diese und auf weitere Fragen gibt das neue Lehrbuch zum Staatskirchenrecht. Anhand der wichtigsten Streitfälle werden die einschlägigen Regelungen des Grundgesetzes aufgezeigt. Ein Ausblick auf die durch den europäischen Einigungsprozess auftretenden Fragestellungen rundet die übersichtliche Einführung ab, die in folgende sechs Teile aufgeteilt ist: I. Die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche; II. Rechtsquellen und Methodik des Staatskirchenrechts; III. Die staatskirchenrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes; IV. Das Vertragsstaatskirchenrecht; gemeinsame Angelegenheiten von Staat und Kirche; V. Weitere Beziehungsfelder zwischen Staat und Kirche; VI. Kirche und Religionsgemeinschaften im europäischen Einigungsprozess