Staatskirchenrecht in Sachsen: Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften im sächsischen Landesrecht

Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der konkreten Ausgestaltung des Staatskirchenrechts in Sachsen, welche Staat und Kirche in Sachsen nach Jahrzehnten der Gegnerschaft neuordnend in Angriff genommen haben. Im ersten Teil werden das Staatskirchenrecht und die Staat-Kirche-Beziehung in der u...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Burger, Guido (Автор)
Формат: Print
Язык:Неопределённый язык
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Leipzig [publisher not identified] 1998
В:Год: 1998
Серии журналов/журналы:Leipziger juristische Studien. Öffentlich-rechtliche Abteilung 2
Индексация IxTheo:SA Церковное право
Другие ключевые слова:B Германия (ГДР, мотив)
B Церковно-государственное право
B Staat-Kirche-Verhältnis
Описание
Итог:Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung der konkreten Ausgestaltung des Staatskirchenrechts in Sachsen, welche Staat und Kirche in Sachsen nach Jahrzehnten der Gegnerschaft neuordnend in Angriff genommen haben. Im ersten Teil werden das Staatskirchenrecht und die Staat-Kirche-Beziehung in der untergangenen DDR, die das Selbstverständnis der Kirchen und ihr Verhältnis zum Staat nachhaltig geprägt haben und bis heute im Bewusstsein der Bevölkerung nachwirken, dargestellt. Auch wird eine Bestandsaufnahme der in Sachsen noch vorhandenen Kirchen und Religionsgemeinschaften vorgenommen. Gegenstand des zweiten Teils ist die Darstellung der staatskirchenrechtlich relevanten Regelungen im sächsischen Landesrecht unter Berücksichtigung der Normen des Grundgesetzes, denen das Staatskirchenrecht des Landes stets unterworfen ist