Gleicheit oder Privilegien?: Der Allgemeine und der Besondere Gleichheitssatz im Staatskirchenrecht

Erkenntnisleitende Frage dieser Publikation ist, ob in Deutschland alle Religionsgemeinschaften verfassungsrechtlich gleichgestellt und deshalb vom Staat egalitär zu behandeln sind. Gegenüber den christlichen Kirchen wird häufig der "Privilegienvorwurf" erhoben. In einer höchst juristische...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Heckel, Martin 1929- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Tübingen [publisher not identified] 1993
Στο/Στη:Έτος: 1993
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Jus ecclesiasticum 47
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SD Ευαγγελικό Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο)
B Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο)
B Gleichheitsprinzip
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο)
B Συνταγματικό δίκαιο
Περιγραφή
Σύνοψη:Erkenntnisleitende Frage dieser Publikation ist, ob in Deutschland alle Religionsgemeinschaften verfassungsrechtlich gleichgestellt und deshalb vom Staat egalitär zu behandeln sind. Gegenüber den christlichen Kirchen wird häufig der "Privilegienvorwurf" erhoben. In einer höchst juristischen Argumentation erörtert der Verfasser die Prämissen des freiheitlichen Staatskirchenrechts, das sich einer geschichtsfremden, prinzipiellen Umgestaltung entzieht