Reichskirche - Staatskirche - "Papstkirche": Der Weg der deutschen Kirche im 19. Jahrhundert

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand die einst mächtige tausendjährige Reichskirche nach dem Sturm der Säkularisation auf ihre Kirchen und Klöster und dem Ende des Heiligen Römischen Reichs vor einem Trümmerhaufen - und mir ihr große Teile der Bevölkerung. Der Verlust alter Besitz- und Herrschaftsre...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hausberger, Karl 1944-2024 (Author)
Format: Print Book
Language:Undetermined language
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Regensburg [publisher not identified] 2008
In:Year: 2008
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Law
B Primacy
B Church law
B Development
B Vatican Council 1. (1869-1870) Vatikanstadt
B History
B Germany
Description
Summary:Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand die einst mächtige tausendjährige Reichskirche nach dem Sturm der Säkularisation auf ihre Kirchen und Klöster und dem Ende des Heiligen Römischen Reichs vor einem Trümmerhaufen - und mir ihr große Teile der Bevölkerung. Der Verlust alter Besitz- und Herrschaftsrechte verlangte eine grundlegende Neuordnung des Kirchenwesens. Diese geschah in zum Teil heftigen Auseinandersetzungen mit den einzelnen neu entstandenen Staaten (z. B. Bayern, Preußen, Hannover und die südwestdeutschen Staaten). Letztlich jedoch erfasste eine heilsame Neuorientierung die katholische Kirche, eine allgemein-religiöse Erneuerung nahm ungeahnten Aufschwung. Das verschaffte dem Papsttum vor allem in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts steigendes innerkirchliches Gewicht.