Kirchensteuer und Kapitalertragssteuer: Die Auswirkungen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 im System der Kirchensteuererhebung

"Wollen die Kirchen nun auch noch an die letzten Spargroschen der armen Rentner?" - diese Frage geisterte in dieser oder ähnlicher Form ab dem Sommer 2014 durch die deutschen Medien. Zugrunde lag dieser Frage eine der breiten Öffentlichkeit bis dahin unbekannte Änderung des Kirchensteuerre...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hünermund, Till (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Langue indéterminée
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Achat d’un livre:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Essen [publisher not identified] 2016
Dans:Année: 2016
Collection/Revue:Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici Beihefte; 73
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Législation sur l’impôt ecclésiastique
B Impôt ecclésiastique
B Droit fiscal
Description
Résumé:"Wollen die Kirchen nun auch noch an die letzten Spargroschen der armen Rentner?" - diese Frage geisterte in dieser oder ähnlicher Form ab dem Sommer 2014 durch die deutschen Medien. Zugrunde lag dieser Frage eine der breiten Öffentlichkeit bis dahin unbekannte Änderung des Kirchensteuerrechts, durch die ab dem 1. Januar 2015 die Kirchenstuer auf die Kapitaleinkünfte direkt an der Quelle, also in der Regel durch die Banken, eingezogen wird. Das vorliegende Werk geht den rechtlichen Hintergründen dieser Änderung nach und stellt dar, wodurch diese Änderung bedingt wurde und wie die Erhebung von Kirchensteuer auf Kapitalerträge nunmehr geregelt ist