Zur Sterbehilfe, Urteil vom 13.09.1994

Bei einem unheilbar erkrankten, nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten kann der Abbruch einer ärztlichen Behandlung oder Maßnahme ausnahmsweise auch dann zulässig sein, wenn die Voraussetzungen der von der Bundesärztekammer verabschiedeten Richtlinien für die Sterbehilfe nicht vorliegen, weil der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Deutschland, Bundesgerichtshof (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schöningh 1994
In: Archiv für katholisches Kirchenrecht
Year: 1994, Volume: 163, Issue: 2, Pages: 568
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Terminal care

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1763243052
003 DE-627
005 20230604190839.0
007 tu
008 210719s1994 xx ||||| 00| ||und c
035 |a (DE-627)1763243052 
035 |a (DE-599)KXP1763243052 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
084 |a 1  |2 ssgn 
110 2 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)2118180-9  |0 (DE-627)101559216  |0 (DE-576)193836181  |4 aut  |a Deutschland  |b Bundesgerichtshof 
245 1 0 |a Zur Sterbehilfe, Urteil vom 13.09.1994 
264 1 |c 1994 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Bei einem unheilbar erkrankten, nicht mehr entscheidungsfähigen Patienten kann der Abbruch einer ärztlichen Behandlung oder Maßnahme ausnahmsweise auch dann zulässig sein, wenn die Voraussetzungen der von der Bundesärztekammer verabschiedeten Richtlinien für die Sterbehilfe nicht vorliegen, weil der Sterbevorgang noch nicht eingesetzt hat. Entscheidend ist der mutmaßliche Wille des Kranken. An die Voraussetzungen für die Annahme eines mutmaßlichen Einverständnisses sind strenge Anforderungen zu stellen. Hierbei kommt es vor allem auf frühere mündliche oder schriftliche Äußerungen des Patienten, seine religiöse Überzeugung, seine sonstigen persönlichen Wertvorstellungen, seine altersbedingte Lebenserwartung oder das Erleiden von Schmerzen an. Aus: Juristenzeitung 49 (1994), 394 
601 |a Sterbehilfe 
650 0 7 |0 (DE-588)4077877-0  |0 (DE-627)10440051X  |0 (DE-576)209206535  |a Sterbehilfe  |2 gnd 
652 |a SB 
655 4 |a Rechtsprechung 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Archiv für katholisches Kirchenrecht  |d Paderborn : Schöningh, 1857  |g 163(1994), 2, Seite 568  |w (DE-627)129061514  |w (DE-600)468-6  |w (DE-576)014392291  |x 0003-9160  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:163  |g year:1994  |g number:2  |g pages:568 
935 |a DAKR 
936 u w |d 163  |j 1994  |e 2  |h 568 
951 |a AR 
CAN |a 1 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3955439313 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1763243052 
LOK |0 005 20210719121831 
LOK |0 008 210719||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-Tue135-3)DAKAR1_4048 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-3  |c DE-627  |d DE-Tue135-3 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-3 
LOK |0 852 1  |c MS KR-R-1  |9 00 
LOK |0 935   |a msmi 
LOK |0 936ln  |0 1442053313  |a SB 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
STA 0 0 |a Terminal care,Terminal care,Dying person,Death preparation,Death preparation 
STB 0 0 |a Euthanasie,Euthanasie,Assistance au suicide,Assistance au suicide,Suicide assisté (motif),Suicide assisté 
STC 0 0 |a Eutanasia,Eutanasia 
STD 0 0 |a Eutanasia,Eutanasia 
STE 0 0 |a 安乐死,安乐死,临终关怀 
STF 0 0 |a 安樂死,安樂死,臨終關懷 
STG 0 0 |a Eutanásia,Eutanásia 
STH 0 0 |a Эвтаназия (мотив),Эвтаназия 
STI 0 0 |a Ευθανασία (μοτίβο),Ευθανασία 
SUB |a CAN 
SYE 0 0 |a Aktive Sterbehilfe,Passive Sterbehilfe,Indirekte Sterbehilfe,Euthanasie,Suizidassistenz,Suizidhilfe,Suizidbeihilfe,Beihilfe zur Selbsttötung,Assistierter Suizid