Die Ausbildung zum Ständigen Diakon in Salzburg im Licht der "Ratio fundamentalis"

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Ausbildung der Ständigen Diakone. Mit Blick auf die unterschiedlichen Situationen in den einzelnen katholischen Ländern blieb den jeweiligen Bischofskonferenzen die jeweilige Konkretisierung überlassen. Mit der Veröffentlichung der "ratio fundamentalis&q...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kandler-Mayr, Elisabeth (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Langue indéterminée
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Lang 1999
Dans: Gnade und Recht
Année: 1999, Pages: 378-404
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1035, §2
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 32
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 391, §2
B Rahmenordnung
B Diacre
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1027
B Diacre permanent
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 1032, §3
B Salzbourg
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 236
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 8, §2
B Église catholique Codex iuris canonici 1983. can. 455
Édition parallèle:Non-électronique
Non-électronique
Description
Résumé:Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Ausbildung der Ständigen Diakone. Mit Blick auf die unterschiedlichen Situationen in den einzelnen katholischen Ländern blieb den jeweiligen Bischofskonferenzen die jeweilige Konkretisierung überlassen. Mit der Veröffentlichung der "ratio fundamentalis" 1998 ist ein Schritt der Vereinheitlichung geschehen. In der Untersuchung soll anhand bereits bestehender österreichischer und deutscher Ordnungen aufgezeigt werden, wie gut der Bestand mit den Vorgaben der Ratio fundamentalis zu vereinbaren ist
ISBN:3631352964
Contient:Enthalten in: Gnade und Recht