Borowski, Martin, Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, Tübingen 2006 (= Jus Publicum; 144): [Rezension]

Korioth: Borowski hat eine wichtige, umfassende und gründliche Untersuchung vorgelegt, die in jeder Hinsicht die Diskussion zu Fragen der Religionsfreiheit voranbringt. Bedeutsam könnten seine Thesen vielleicht sogar in einem Bereich sein, der in seiner Darstellung etwas unverbunden neben Art. 4 Abs...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Korioth, Stefan 1960- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Review
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: PubliQation 2008
Στο/Στη: De processibus matrimonialibus
Έτος: 2007, Τόμος: 14, Σελίδες: 368-371
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Θρησκεία
B Δίκαιο (μοτίβο)
B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Δημόσιο εκκλησιαστικό δίκαιο
B Κριτική
B Θρησκευτική ελευθερία
B Ελευθερία της συνείδησης
Περιγραφή
Σύνοψη:Korioth: Borowski hat eine wichtige, umfassende und gründliche Untersuchung vorgelegt, die in jeder Hinsicht die Diskussion zu Fragen der Religionsfreiheit voranbringt. Bedeutsam könnten seine Thesen vielleicht sogar in einem Bereich sein, der in seiner Darstellung etwas unverbunden neben Art. 4 Abs. 1 und 2 GG steht. Die Vergrundrechtlichung des nationalen Religionsrechts, die jedoch die objektivrechtlichen staatskirchenrechtlichen Besonderheiten nicht einebnet, findet eine gewisse Parallele in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 9 EMRK. Folgt man Borowski, dann verliert die Frage an Brisanz, ob die Besonderheiten des deutschen Staatskirchenrechts eine adäquate Entsprechung im über- und supranationalen Recht finden
ISSN:0948-0471
Περιλαμβάνει:Enthalten in: De processibus matrimonialibus