Borowski, Martin, Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes, Tübingen 2006 (= Jus Publicum; 144): [Rezension]

Korioth: Borowski hat eine wichtige, umfassende und gründliche Untersuchung vorgelegt, die in jeder Hinsicht die Diskussion zu Fragen der Religionsfreiheit voranbringt. Bedeutsam könnten seine Thesen vielleicht sogar in einem Bereich sein, der in seiner Darstellung etwas unverbunden neben Art. 4 Abs...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Korioth, Stefan 1960- (Автор)
Формат: Print Review
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: PubliQation 2008
В: De processibus matrimonialibus
Год: 2007, Том: 14, Страницы: 368-371
Индексация IxTheo:SA Церковное право
Другие ключевые слова:B Германия (ГДР, мотив) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
B Свобода сознания
B Религия
B Право (мотив)
B Рецензия
B Свобода вероисповедания
B Церковно-государственное право
Описание
Итог:Korioth: Borowski hat eine wichtige, umfassende und gründliche Untersuchung vorgelegt, die in jeder Hinsicht die Diskussion zu Fragen der Religionsfreiheit voranbringt. Bedeutsam könnten seine Thesen vielleicht sogar in einem Bereich sein, der in seiner Darstellung etwas unverbunden neben Art. 4 Abs. 1 und 2 GG steht. Die Vergrundrechtlichung des nationalen Religionsrechts, die jedoch die objektivrechtlichen staatskirchenrechtlichen Besonderheiten nicht einebnet, findet eine gewisse Parallele in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 9 EMRK. Folgt man Borowski, dann verliert die Frage an Brisanz, ob die Besonderheiten des deutschen Staatskirchenrechts eine adäquate Entsprechung im über- und supranationalen Recht finden
ISSN:0948-0471
Второстепенные работы:Enthalten in: De processibus matrimonialibus