Elterliches Erziehungsrecht u. Schulbesuchspflicht. Beschluss vom 12.04.2010 - 7 ZB 09.2369

Leitsatz: Solange der Staat die verfassungsrechtlich verankerten Bildungsziele, unter anderem die Erziehung zur Ehrfurcht vor Gott, nicht missachtet oder aus dem Auge verliert, bleibt es seiner Gestaltung überlassen, in welcher Weise diese Bildungsziele im Unterricht umgesetzt werden. Daher ist Elte...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Bayern, Verwaltungsgerichtshof (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: ˜deœ Gruyter 2014
Στο/Στη: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Έτος: 2014, Τόμος: 55, Σελίδες: 221-226
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Elternrechte
B Νομολογία (μοτίβο)
B Σχολείο (μοτίβο)
B Υποχρεωτική σχολική φοίτηση
B Εκπαίδευση
B Bayern
B Γονείς
B Elternpflicht
B Δικαίωμα της προσωπικότητας
Περιγραφή
Σύνοψη:Leitsatz: Solange der Staat die verfassungsrechtlich verankerten Bildungsziele, unter anderem die Erziehung zur Ehrfurcht vor Gott, nicht missachtet oder aus dem Auge verliert, bleibt es seiner Gestaltung überlassen, in welcher Weise diese Bildungsziele im Unterricht umgesetzt werden. Daher ist Eltern die mit dem Besuch der Schule verbundene Konfrontation ihrer Kinder mit den Auffassungen und Wertvorstellungen einer überwiegend säkular geprägten pluralistischen Gesellschaft trotz des Widerspruchs zu ihren eigenen religiösen Überzeugungen zuzumuten. Ein Recht auf "Homeschooling" besteht nicht
ISSN:0340-8760
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946