Elterliches Erziehungsrecht u. Schulbesuchspflicht. Beschluss vom 12.04.2010 - 7 ZB 09.2369

Leitsatz: Solange der Staat die verfassungsrechtlich verankerten Bildungsziele, unter anderem die Erziehung zur Ehrfurcht vor Gott, nicht missachtet oder aus dem Auge verliert, bleibt es seiner Gestaltung überlassen, in welcher Weise diese Bildungsziele im Unterricht umgesetzt werden. Daher ist Elte...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Bayern, Verwaltungsgerichtshof (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: ˜deœ Gruyter 2014
Em: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Ano: 2014, Volume: 55, Páginas: 221-226
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Elternrechte
B Direito da personalidade
B Educação
B Bayern
B Elternpflicht
B Jurisprudência
B Obrigação escolar
B Escola
B Pais
Descrição
Resumo:Leitsatz: Solange der Staat die verfassungsrechtlich verankerten Bildungsziele, unter anderem die Erziehung zur Ehrfurcht vor Gott, nicht missachtet oder aus dem Auge verliert, bleibt es seiner Gestaltung überlassen, in welcher Weise diese Bildungsziele im Unterricht umgesetzt werden. Daher ist Eltern die mit dem Besuch der Schule verbundene Konfrontation ihrer Kinder mit den Auffassungen und Wertvorstellungen einer überwiegend säkular geprägten pluralistischen Gesellschaft trotz des Widerspruchs zu ihren eigenen religiösen Überzeugungen zuzumuten. Ein Recht auf "Homeschooling" besteht nicht
ISSN:0340-8760
Obras secundárias:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946