De la Francofurtana à la Collection de Gilbert. Une méthode de compilation saisie sur le vif

Von der Francofurtana zur Collection des Gilbert: Eine Kompilationsmethode aus dem Leben gegriffen. Das Manuskript Paris B.N. 3922A ist seit langem, vor allem seit den Arbeiten von Walther Holtzmann, bekannt. Mit seinen verschiedenenen aufeinander folgenden Ergänzungen zur Collectio Francofortana st...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lefebvre-Teillard, Anne 1940- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2016
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Année: 2016, Volume: 102, Pages: 23-72
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Collectio Francofortana
B Histoire
B Droit
Description
Résumé:Von der Francofurtana zur Collection des Gilbert: Eine Kompilationsmethode aus dem Leben gegriffen. Das Manuskript Paris B.N. 3922A ist seit langem, vor allem seit den Arbeiten von Walther Holtzmann, bekannt. Mit seinen verschiedenenen aufeinander folgenden Ergänzungen zur Collectio Francofortana stellt es ein interessantes Beispiel für die Methode dar, mit der die normannischen Sammler in der Zeit des Erzepiskopats von Walter von Coutance (1185-1207) arbeiteten. Der vorliegende Beitrag nimmt die Kopie der Compilatio prima in den Blick (f° 211ra- 227va), deren Beziehungen zur Francofurtana und ihrem Supplementum durch den Kompilator selbst notiert werden. Er gab nur jene Einträge vollständig wieder, die weder in diesem Manuskript noch in diesen Texten aufgetaucht waren. Ein weiteres Untersuchungsinteresse dieses Beitrags gilt den zusätzlichen Dekretalentexten, die der Sammlung von Gilbert entnommen sind. Ihre Zahl, die nachfolgende gezielt auswählende Kopie dieser Sammlung (f° 227vb-234vb) und die Methode des Kompilators führten dazu, nach den Verbindungen dieser Zusammenstellungen mit der Francofurtana und ihrem Supplementum zu fragen. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird in der detaillierten Analyse der Kopie der Compilatio prima [I Collectio Rotomagensis secunda] vorgelegt. Diese Befunde erklären die Zielrichtungen der nachfolgenden Collectio Gilberti [II Collectio Gilberti R].
ISSN:0323-4142
Contient:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung