Profession und Professionalisierung als mögliches Format religionsdidaktischer Forschung

Fragte die Professionsforschung lange Zeit, was eine Tätigkeit zu einer Profession macht, geht es heute vor allem um die Strukturen und Merkmale professionellen Handelns. In der Bildungsforschung wird dabei vor allem zwischen strukturtheoretischen, kompetenzorientierten und berufsbiografischen Ansät...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:"Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'"
Auteur principal: Riegel, Ulrich 1966- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2020]
Dans: Theo-Web
Année: 2020, Volume: 19, Numéro: 1, Pages: 99-125
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Professionnalisation / Professionnalisme / Théorie de la structure / Éducation / Science / Pédagogie des religions
Classifications IxTheo:AH Pédagogie religieuse
CF Christianisme et science
RF Pédagogie religieuse
ZF Pédagogie
Sujets non-standardisés:B Berufsbiografie
B Kompetenzorientierung
B Profession
B professional biography
B Théorie de la structure
B structural theory
B Forschungsforma
B Competencies
B Research Design
B Professionsforschung
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Fragte die Professionsforschung lange Zeit, was eine Tätigkeit zu einer Profession macht, geht es heute vor allem um die Strukturen und Merkmale professionellen Handelns. In der Bildungsforschung wird dabei vor allem zwischen strukturtheoretischen, kompetenzorientierten und berufsbiografischen Ansätzen unterschieden. Die Religionsdidaktik rezipiert in jüngster Zeit vor allem die ersten beiden Ansätze. Unter dem Stichwort des "Habitus" werden charakteristische Strukturen religiösen Lehrens im Religionsunterricht beschrieben und verschiedene Kompetenzkataloge stellen die Fähigkeiten professioneller Religionslehrpersonen dar. Als Merkmal eines entsprechenden religionsdidaktischen Forschungsformats zeichnen sich vor allem diese theoretischen Bezüge zum Professionsdiskurs ab, weil die in diesem Format verwendeten Methoden das ganze Spektrum derselben abdecken.
After asking what makes an activity a profession, contemporary research is primarily focused on the structures and characteristics of professional action. In educational research, a distinction is made between structural, competence-oriented and biographical approaches. Recently, didactics of religion has mainly taken up the structural and the competence-oriented approach. Applying the concept of "habitus", characteristic structures of religious teaching in religious education are described. And various catalogues of competencies present the skills of professional teachers of religion. These theoretical references to the discourse on pro-fession mark a characteristic of a corresponding research design in didactics of religion, because the methods used in this format cover the whole spectrum of possible methods.
ISSN:1863-0502
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0124