Entwicklungsperspektiven für den Dialog der Religionen an den Universitäten

Aus der Sicht der komparativen Theologie möchte ich drei Entwicklungsmöglichkeiten für den interreligiösen Dialog in den Theologien auf Hochschulebene in den Mittelpunkt dieses Beitrags stellen, die sich jeweils durch die empirischen Ergebnisse unseres Projekts nahelegen. Sie stellen allesamt keine...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι τίτλοι:"Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'"
Κύριος συγγραφέας: Stosch, Klaus von 1971- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: [2020]
Στο/Στη: Theo-Web
Έτος: 2020, Τόμος: 19, Τεύχος: 1, Σελίδες: 282-289
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Πανεπιστήμιο / Θεολογία (μοτίβο) / Χριστιανισμός (μοτίβο) / Ισλάμ (μοτίβο) / Διαθρησκειακός διάλογος / Τοποθέτηση
Σημειογραφίες IxTheo:AH Θρησκευτική Παιδαγωγική
ΑΧ Διαθρησκειακές Σχέσεις
BJ Ισλάμ
CC Χριστιανισμός και μη χριστιανικές θρησκείες, Διαθρησκειακές σχέσεις
FB Θεολογικές Σπουδές
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Comparative Theology
B interreligious dialogue
B Komparative Theologie
B Διαθρησκειακός διάλογος
B Positionalität
B Dialog der Religionen
B Mindset
B dialogue of religions
B positionality
Διαθέσιμο Online: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Aus der Sicht der komparativen Theologie möchte ich drei Entwicklungsmöglichkeiten für den interreligiösen Dialog in den Theologien auf Hochschulebene in den Mittelpunkt dieses Beitrags stellen, die sich jeweils durch die empirischen Ergebnisse unseres Projekts nahelegen. Sie stellen allesamt keine Desiderata nur für die islamische Theologie dar, sondern scheinen mir gleichermaßen auch die christlichen Theologien zu betreffen. Erstens scheint es mir wichtig zu sein, dass die Begegnungen der verschiedenen Theologien im universitären Kontext stärker dazu genutzt werden, die Studierenden zu eigenen begründeten Positionierungen herauszufordern. Zweitens müsste der interreligiöse Dialog stärker als Instrument entwickelt werden, um religiöse Optionen und Positionierungen nicht nur verständlich zu machen, sondern zugleich diskursiv miteinander zu verketten. Und drittens sollte er stärker dazu ermutigen, von Unterschieden zu lernen und so die eigene Position aus dem Dialog heraus weiterzuentwickeln. Diese drei Punkte will ich im Folgenden genauer ausführen.
This contribution focuses on three possibilities for the development of interreligious dialogue in the theologies at university level from the perspective of comparative theology. Each is suggested by the empirical results of this project and affects Islamic and Christian theology in equal measure. Firstly, it seems important that the encounters between the various theologies in the university context should be more effectively used to challenge students to take their own well-founded positions. Secondly, interreligious dialogue should be further developed as an instrument not only to make religious options and positions understandable, but also to link them discursively. And thirdly, it should encourage a process of learning from differences and thus further development of one's own position through dialogue.
ISSN:1863-0502
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0134