Agonistic Pluralism and the Theology of Self-Revisionary Identities

Dieser Artikel versucht, einen theologischen Ansatz für selbstrevisionäre Identitäten durch eine Auseinandersetzung mit der agonistischen politischen Theorie von William Connolly zu artikulieren. Es gibt zwei Desiderata für die Identität, die meine Diskussion bestimmen: Sicherheit und Flexibilität....

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Gillin, Joel (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
В: Kerygma und Dogma
Год: 2021, Том: 67, Выпуск: 3, Страницы: 198-219
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Connolly, William E. 1938- / Плюралистическое общество / Личная идентификация (мотив) / Различие (мотив) / Конфликт (мотив) / Учение об оправдании
Индексация IxTheo:CH Христианство и общество
KAJ Новейшее время
NBM Учение об оправдании
NCD Политическая этика
VA Философия
Online-ссылка: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Описание
Итог:Dieser Artikel versucht, einen theologischen Ansatz für selbstrevisionäre Identitäten durch eine Auseinandersetzung mit der agonistischen politischen Theorie von William Connolly zu artikulieren. Es gibt zwei Desiderata für die Identität, die meine Diskussion bestimmen: Sicherheit und Flexibilität. Der erste Abschnitt ist eine Darstellung von Connollys agonistischer Darstellung von Identität und Unterschiedlichkeit, die die Kontingenz und Anfechtbarkeit von Identitäten und damit die Notwendigkeit hervorhebt, sie in Begegnungen mit Unterschieden flexibel zu überarbeiten. Der zweite Abschnitt ist eine kritische Diskussion der ontologischen und psychologischen Aspekte von Connollys Ansatz. Sein Ansatz ist letztendlich nicht in der Lage, tiefe normative Verpflichtungen mit der Fähigkeit zur flexiblen Selbstrevision in Einklang zu bringen. Im letzten Abschnitt schlage ich die Rechtfertigungslehre durch den Glauben vor, um eine Darstellung selbstrevisionärer Identitäten zu begründen, die sowohl Sicherheit für eine Kernidentität als auch Flexibilität für periphere Aspekte einer Identität bietet. Ich schließe den Artikel mit einer aktuellen Reflexion über Demut, um für die psychologische Durchführbarkeit dieses Vorschlags zu argumentieren.
ISSN:2196-8020
Второстепенные работы:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2021.67.3.198