Das Erbrecht der Buch'schen Glosse

Etwa 100 Jahre nach der Entstehung des Sachsenspiegels versieht der universitär ausgebildete Jurist Johann von Buch, dem Vorbild der Glossae Ordinariae des römisch-kanonischen Rechts folgend, das Rechtsbuch mit einer Glossierung. Diese Glossierung, die sogenannte Buch’sche Glosse, prägt die weitere...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Güldemund, Gesine (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Wien Köln Böhlau Verlag [2021]
Στο/Στη: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte (35. Band)
Έτος: 2021
Κριτικές:[Rezension von: Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse] (2022) (Schmoeckel, Mathias, 1963 -)
[Rezension von: Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse] (2022) (Hirscher, Constanze)
[Rezension von: Güldemund, Gesine: Das Erbrecht der Buch'schen Glosse] (2022) (Neuwirth, Karin)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 35. Band
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Ιωάννης (προσωπικό όνομα), von Buch 1290-1356, Glosse zum Sachsenspiegel Landrecht / Κληρονομικό δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Buch'sche Glosse
B Διατριβή
B Κληρονομικό δίκαιο
B Sachsenspiegel
B Johann von Buch
B römisch-kanonisches Recht
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Etwa 100 Jahre nach der Entstehung des Sachsenspiegels versieht der universitär ausgebildete Jurist Johann von Buch, dem Vorbild der Glossae Ordinariae des römisch-kanonischen Rechts folgend, das Rechtsbuch mit einer Glossierung. Diese Glossierung, die sogenannte Buch’sche Glosse, prägt die weitere Entwicklung des sächsischen Rechts über Jahrhunderte. Gesinde Güldemund untersucht das Erbrecht der Buch’schen Glosse und zieht die Erkenntnisse ihrer Untersuchung sodann für einige allgemeine Fragen der Glossenforschung heran. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem rechtlichen Gehalt der Buch’schen Glosse, ihrem Verhältnis zum Recht des Sachsenspiegels einerseits und zum römisch-kanonischen Recht andererseits. Der Band enthält zudem umfangreiche Ausführungen zum Erbrecht des Sachsenspiegels und des römisch-kanonischen Rechts, die zur Ermittlung des Glossenrechts herangezogen werden.
Angaben zur beteiligten Person Güldemund: Gesine Güldemund ist als Richterin in der bayerischen Justiz tätig.
ISBN:3412521914
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412521912