Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung: eine Religionspsychologie

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Flucht nach vorn -- 1.1. Säkularisierung oder der Staat übernimmt die Universität - die strukturelle Seite der Entwicklung -- 1.2. Die neue Wissenschaftsidee - die inhaltlich-methodische Seite der Entwicklung -- 1.3. Fluc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Allolio-Näcke, Lars 1975- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2022
Dans:Année: 2022
Édition:1. Auflage
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Évolution religieuse / Développement personnel / Psychologie des religions / Psychologie culturelle
Sujets non-standardisés:B Religion - Philosophie
B Religion and sociology
B Sociologie religieuse
B Psychologie religieuse
B Religion Philosophy
B Religion - Philosophy
B Psychology, Religious
B Electronic books
B psychology of religion
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Flucht nach vorn -- 1.1. Säkularisierung oder der Staat übernimmt die Universität - die strukturelle Seite der Entwicklung -- 1.2. Die neue Wissenschaftsidee - die inhaltlich-methodische Seite der Entwicklung -- 1.3. Flucht nach vorn -- 1.3.1. Die Theologie und ihr Umgang mit der psychologischen Methode -- 1.3.1.1. Der Streit um die Wahrheitsfrage - missbrauchte Psychologie -- 1.3.1.2. Psychologie als Grundlage der Religionsgeschichte - gebrauchte Psychologie -- 1.3.2. »Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit, doch nur eine kurze Geschichte« -- 1.3.3. Wundt - der Versuch einer wissenschaftlichen Synthese -- 2. Konvergenzen zwischen Psychologie und Theologie? Eine sozio-historische Betrachtung -- 2.1. Leipzig -- 2.2. Berlin -- 2.3. Dorpat -- 2.4. Wien -- 2.5. Genf -- 2.6. Fazit -- 3. Religion - ein Gegenstand der Psychologie? -- 3.1. Religiosität (religiosity) bzw. Religiös-Sein (religiousness) -- 3.2. Spiritualität/Frömmigkeit (in Anlehnung an William James ›private Religion‹) -- 3.3. Transzendenzerfahrung -- 3.4. Glaube -- 3.5. Mystik -- 3.6. Das Heilige/Numinose/Ultimate/Absolute/ganz Andere -- 3.7. (Religiöse) Kontingenz -- 3.8. Fazit -- 4. Religion als Gegenstand theologischer Entwicklungstheorien -- 4.1. Entwicklung der religiösen Persönlichkeit bzw. des religiösen Bewusstseins bzw. des religiösen Urteils -- 4.2. Kritik an der Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils -- 4.2.1. Alleinstellungsmerkmal/unabhängige Mutterstruktur -- 4.2.2. Das Struktur-Inhalt-Problem -- 4.2.3. Universaler Stufenverlauf -- 4.2.4. universelle Gültigkeit -- 4.2.5. noch mehr Kritik -- 4.3. Theorie des Wachstums im Glauben, Stufen des Glaubens bzw. die Suche nach Sinn -- 4.3.1. Der Gegenstand: Menschlicher Glaube -- 4.3.2. Das Stufenmodell.
"Religionspsychologie wird in Deutschland zumeist im Bereich der Praktischen Theologie und Religionspädagogik betrieben und stellt kein eigenständiges psychologisches Teilfach dar. Theorien der religiösen Entwicklung sind daher häufig von ihrem theologischen Kontext beeinflusst. Gängige Modelle religiöser Entwicklung nimmt Allolio-Näcke in diesem Band aus psychologischer Perspektive in den Blick und entwirft erstmals seit 30 Jahren eine eigene kulturpsychologische Theorie religiöser Entwicklung. Ein historischer Rahmen, der die Entstehung der Religionspsychologie nachzeichnet und sie im wissenschaftlichen Kanon verortet, rundet den Band ab"--
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3170410512