RT Article T1 Auf der Suche nach dem kirchenpolitischen System der Reichsverfassung JF Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung VO 106 SP 50 OP 69 A1 Wall, Heinrich de 1961- LA German PB De Gruyter YR 2020 UL https://www.ixtheo.de/Record/1777164737 AB Die wissenschaftliche Auseinandersetzung in der Zeit der Weimarer Republik über das Staatskirchenrecht der Reichsverfassung, die nur dreizehn Jahre umfasste, hat das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und seine Grenzen, die Bedeutung des Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts und die Reichweite der staatlichen Aufsicht über die Kirchen neben vielen anderen Themen in den Mittelpunkt gestellt. Diese Themen gleichsam zusammenfassend wurde über das kirchenpolitische System der Reichsverfassung diskutiert. Da die staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung Ergebnis eines Kompromisses zwischen grundlegend gegensätzlichen Positionen waren, war es kaum möglich, ein solches System auf einen Begriff zu bringen. Die gefundenen Formulierungen, die unterschiedliche Komponenten zusammenfügen, bringen das zum Ausdruck. Dessen ungeachtet hat die Weimarer Diskussion fortgeltende Grundlagen des Religionsverfassungsrechts erarbeitet. K1 Kirchenpolitik K1 Reichsverfassung