Vulnerable Situations in the Classroom

Die Covid-19-Pandemie konfrontiert uns mit der Verletzlichkeit unserer Gesundheit, aber nicht weniger wichtig ist die Verletzlichkeit unseres psychischen Wohlbefindens. In diesem Beitrag untersuche ich die mögliche(n) Stärke(n) der Verletzlichkeit - von Personen und Religion(en). Zunächst stelle ich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Avest, Ina ter 1948- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: University of Bamberg Press 2021
Dans: Religionspädagogische Beiträge
Année: 2021, Volume: 44, Numéro: 1, Pages: 77-84
Sujets non-standardisés:B Verletzlichkeit
B Religion
B Enseignement de la religion
B Éducation
B Vulnerabilität
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die Covid-19-Pandemie konfrontiert uns mit der Verletzlichkeit unserer Gesundheit, aber nicht weniger wichtig ist die Verletzlichkeit unseres psychischen Wohlbefindens. In diesem Beitrag untersuche ich die mögliche(n) Stärke(n) der Verletzlichkeit - von Personen und Religion(en). Zunächst stelle ich die Arbeit der Theologin Caroline Gustavsson vor, die zwischen "erlebter Vulnerabilität", "erzählter Vulnerabilität" und "induzierter Vulnerabilität" unterscheidet. Als Beispiele und zur Illustration dieser Konzepte konzentriere ich mich auf die Stimmen von Grundschülern, Sekundarschülern und einer Religionslehrerin. Im Religionsunterricht wird erklärt, dass Religion(en) verletzlich ist/sind, weil es keinen "Beweis" dafür gibt, dass Gott existiert, oder umgekehrt, dass die biblischen Erzählungen von "reellen" Dingen handeln. Indem man an die Erfahrungen junger Menschen anknüpft und aktuelle Ausdrucksformen und Metaphern verwendet, kann sich die Verletzlichkeit - von Personen, von Religion(en) - in eine Stärke verwandeln.
ISSN:2750-3941
Contient:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-111