Fachsimpeln interdisziplinär: Kaffeepause im Forschungsjahr 20/21

Drei junge Forschende aus Theologie und Religionswissenschaft (ReWi) unterhalten sich ganz informell über Interdisziplinarität: über Chancen und Herausforderungen, Konkurrenz und Synergien. Die Diskutierenden befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Forschungsviten und richten ihren Blick au...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Bauer, Moritz (Συγγραφέας) ; Dietzel, Irene 1979- (Συγγραφέας) ; Menzel, Lisa (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft 2021
Στο/Στη: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Έτος: 2021, Τόμος: 16, Σελίδες: 1-4
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Διεπιστημονικότητα
B Θεολογία (μοτίβο)
B Ουσιοκρατία
B Θρησκειολογία
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Drei junge Forschende aus Theologie und Religionswissenschaft (ReWi) unterhalten sich ganz informell über Interdisziplinarität: über Chancen und Herausforderungen, Konkurrenz und Synergien. Die Diskutierenden befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Forschungsviten und richten ihren Blick aufs große Ganze: Wem gehört die Religionsforschung?
Three young researchers from Theology and Religious Studies chat about interdisciplinarity, reflecting on its particular opportunities and challenges, competitiveness and synergies. While at different stages of their academic carreers, all three consider the bigger picture: Who owns research on religion?
ISSN:1862-5886
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.1878