Wohnen als Produktionsgemeinschaftsaufgabe

Wohnen als neue soziale Frage ist mehr als die Produktion neuer Formen von Wohnen und deren architektonischer Gestalt, und auch mehr als nur die Umsetzung sich verändernder, jedoch individuell formulierter Wohnwünsche. Sie spannt sich auf zwischen gesellschafts- und nachhaltigkeitspolitischen, hardc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Finkenberger, Isabel Maria (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Aschendorff 2021
Dans: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Année: 2021, Volume: 62, Pages: 31-42
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Habitation / Question sociale
Classifications IxTheo:NCC Éthique sociale
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Résumé:Wohnen als neue soziale Frage ist mehr als die Produktion neuer Formen von Wohnen und deren architektonischer Gestalt, und auch mehr als nur die Umsetzung sich verändernder, jedoch individuell formulierter Wohnwünsche. Sie spannt sich auf zwischen gesellschafts- und nachhaltigkeitspolitischen, hardcore-kapitalistischen und globalen Rahmenbedingungen, Hardware und Software, Individuum und Gemeinwohl, Konsum und Mitgestaltung. Entscheidend sind die Akteure und die Art und Weise, wie und nach welchen Maßstäben sie handeln. Entscheidend ist aber auch, Wohnen sowohl kontextuell wie auch programmatisch neu zu denken und dadurch zu neuen Mischungen, Nachbarschaften und Bewertungskriterien einer Projekt- und Stadtentwicklung zu kommen, die mehr als die Summe seiner Einzelteile wollen – ein gutes Leben für Alle abseits der Frage des Geldbeutels und der sozialen Zugehörigkeit.
Housing as a new social question is more than the production of new forms of living and their architectural design, and more than just the translation of changing but individual wishes. It stretches between social and sustainability-political, hardcore-capitalist and global framework conditions, hardware and software, the individual and the common good, consumption and participation. What matters are the protagonists and the way in which and by what standards they act. But it is also crucial to rethink housing both contextually and programmatically and thus to formulate new mixtures, neighbourhoods and evaluation criteria of a project and urban development that want more than the sum of its individual parts - a good life for everyone apart from the question of the wallet and social affiliation.
ISSN:2196-6265
Contient:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2021-3537