Das Gemeingut Wohnen und die gemeinnützige Wohnungsversorgung

The right to housing is largely undisputed, but not what kind of good housing is. It is obvious to oblige the state to fulfill the right to housing for all. There is disagreement about how the state should meet its guarantee responsibility. In the article, both questions are answered in context: Hou...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Möhring-Hesse, Matthias 1961- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Aschendorff 2021
В: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Год: 2021, Том: 62, Страницы: 63-87
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Проживание / Общественная польза / Государство (мотив)
Индексация IxTheo:NCC Социальная этика
Online-ссылка: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Описание
Итог:The right to housing is largely undisputed, but not what kind of good housing is. It is obvious to oblige the state to fulfill the right to housing for all. There is disagreement about how the state should meet its guarantee responsibility. In the article, both questions are answered in context: Housing is presented as a common good whose general provision is socially intended. In the course of housing provision, the rivalry inherent in housing must be set aside for this purpose. This is likely to happen if housing providers are brought under the rules of public utility. By means of licensing and control of the providers, the state ensures this - and fulfills its obligation to guarantee the common good of housing.
Das Recht auf Wohnen ist weitgehend unbestritten, nicht aber, was für ein Gut das ist, worauf alle ein Recht haben. Dem Staat die Verantwortung dafür zuzuschreiben, das Recht auf Wohnen für alle zu erfüllen, liegt nahe, wenngleich dann offen ist, wie er dieser Gewährleistungsverantwortung entsprechen soll. In diesem Beitrag werden beide Fragen im Zusammenhang beantwortet: Wohnen wird als ein Gemeingut vorgestellt, dessen allgemeine Bereitstellung gesellschaftlich intendiert wird. Im Zuge der Wohnungsversorgung muss dazu die in der Nutzung dieses Gutes angelegte Rivalität außer Kraft gesetzt werden. Wahrscheinlich wird dies, wenn die Anbieter*innen von Wohnungen unter die Spielregeln der Gemeinnützigkeit gebracht werden. Auf dem Wege der Lizenzierung und der Kontrolle der Anbieter*innen trägt der Staat dafür die Verantwortung. Indem er so für eine gemeinnützige Wohnungsversorgung sorgt, kommt er seiner Gewährleistungspflicht für das Gemeingut Wohnen nach.
ISSN:2196-6265
Второстепенные работы:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2021-3541