Kirchensteuerzahlende in Deutschland: - Ergebnisse aus den Lohn- und Einkommensteuerstatistiken

Den deutschen Kirchen liegen aufgrund der anonymisierten Kirchensteuerhebung weder Informationen über die Anzahl und Struktur der Kirchensteuerzahlenden noch über deren individuelle Höhe der Kirchensteuerzahlung vor. Aufschluss hierüber gibt eine Sonderauswertung der Lohn- und Einkommensteuerstatist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gutmann, David 1978- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berliner Wissenschafts-Verlag 2020
In: Kirche & Recht
Jahr: 2020, Band: 26, Heft: 1, Seiten: 93-110
IxTheo Notationen:SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Kirchensteuer
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Den deutschen Kirchen liegen aufgrund der anonymisierten Kirchensteuerhebung weder Informationen über die Anzahl und Struktur der Kirchensteuerzahlenden noch über deren individuelle Höhe der Kirchensteuerzahlung vor. Aufschluss hierüber gibt eine Sonderauswertung der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die die staatlichen Daten auf die Regionalstruktur der evangelischen sowie katholischen Kirche in Deutschland überträgt. Zwischen den Veranlagungsjahren 2010 und 2015 ist trotz der überdurchschnittlich hohen Zahl von Kirchenaustritten das Kirchensteueraufkommen gestiegen. Zwar ist der Anteil der Kirchenmitglieder an allen Steuerzahlenden in diesem Zeitraum gesunken, jedoch sind aufgrund der konjunkturell günstigen Rahmenbedingungen sowohl die Zahl der Kirchensteuerzahlenden als auch deren durchschnittliche Höhe der altersspezifischen Kirchensteuerzahlung gestiegen. Die Analyse nach Einkommensgruppen zeigt, dass die Kirchenmitgliedschaftsrate mit steigendem Einkommen abnimmt. Knapp 15 Prozent der Kirchenmitglieder in Deutschland mit einem zu versteuernden Einkommen ab 30.000 Euro leisten einen Anteil von 77 Prozent des Kirchensteueraufkommens.Due to the anonymised church tax collection in Germany, the churches have neither information on the number and structure of the church taxpayers nor on the individual church tax payment. Therefore, a specific evaluation of the income tax statistics transfers the data to the regional structure of the Evangelical and Catholic Church in Germany is necessary. Between the years 2010 and 2015 - despite the high numbers of deregistrations - church tax revenue increased. Although the share of church members in all taxpayers decreased during this period, the number of church taxpayers and their average age-specific church tax payment increased due to economic growth. Furthermore, an analysis by income group shows that the church membership rate decreases with increasing income. Almost 15 percent of church members in Germany with a taxable income starting at € 30,000 make up 77 percent of the church tax revenue.
ISSN:0947-8094
Enthält:Enthalten in: Kirche & Recht