RT Article T1 Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Bedeutung der Religionsfreiheit in privaten Arbeitsverhältnissen. Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 15.7.2021 - C-804/18 und C-341/19, NZA 1085 JF Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht VO 38 IS 20 SP 1453 OP 1457 A1 Walter, Christian 1966- A1 Tremml, Kathrin LA German PB Beck YR 2021 UL https://www.ixtheo.de/Record/1788359887 AB Der folgende Beitrag befasst sich mit der aktuellen Entscheidung des EuGH zu Kopftuchverboten am Arbeitsplatz in der Rechtssache WABE und MH Müller. Diese Rechtsprechung setzt neue Akzente hinsichtlich der Bedeutung der Religionsfreiheit in Arbeitsverhältnissen. Im Unterschied zu seiner bisherigen Rechtsprechung stärkt der Gerichtshofs nun die Religionsfreiheit der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und hierdurch mittelbar auch den europäisch überformten Diskriminierungsschutz. Außerdem zeichen sich Ansätze einer stärleren Berücksichtigung mitgliedstaatlicher Besonderheiten durch den EuGH. K1 Religionsfreiheit K1 Rechtsprechung