Das staatskirchenrechtliche Regime Elsass-Lothringens in rechtsvergleichender Perspektive: le droit local des cultes en Alsace-Moselle

In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›dr...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Imhof, Anna (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Francese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Berlin Duncker & Humblot [2022]
In: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 60)
Anno: 2022
Recensioni:[Rezension von: Imhof, Anna, Das staatskirchenrechtliche Regime Elsass-Lothringens in rechtsvergleichender Perspektive : le droit local des cultes en Alsace-Moselle] (2022) (Woehrling, Jean-Marie, 1947 -)
Periodico/Rivista:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 60
(sequenze di) soggetti normati:B Elsass-Lothringen / Diritto in materia di chiesa di stato / Diritto comparato
Altre parole chiave:B Tesi universitaria
B Elsass-Lothringen
B Diritto comparato
B Diritto in materia di chiesa di stato
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
informazioni sui diritti:CC BY-NC-ND 4.0
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›droit local des cultes‹ bildet. Die Arbeit entwickelt und diskutiert unter umfassender Auswertung der Quellenlage zum historischen Verfassungsgebungsprozess Ansätze zur Vereinbarkeit von Konkordatssystem sowie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Laizität, der Unteilbarkeit der Republik sowie des Gleichheitsgrundsatzes. Zusätzlich werden europarechtliche Maßstäbe herangezogen und entsprechende Anforderungen an das lokale Staatskirchenrecht formuliert. Ein trilateraler Rechtsvergleich zwischen dem »innerfranzösischen«, elsass-lothringischen und deutschen Staatskirchenrecht akzentuiert die Besonderheiten der drei zentralen Marker des ›droit local des cultes‹: die Finanzierung von Religionsgemeinschaften, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und die theologischen Hochschuleinrichtungen. / »The Religious Legal System of Alsace-Lorraine in a Comparative Law Perspective«: The study collects, analyses and evaluates the droit local des cultes in the context of its historical development and its current existence, in confrontation with constitutional and European law standards and in the light of a trilateral legal comparison with common French and German state-church law. It shows that in Alsace-Lorraine, beyond theoretical foundations, religion is cultivated in the public interest in a very pragmatic and original way.
ISBN:3428585488
Accesso:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-58548-9