Le cordelier, le chat et les fous

Envisager l’articulation entre l’émergence de la Réforme et la transformation des systèmes de la communication écrite est à nouveau inscrit aujourd’hui à l’agenda de la recherche en histoire. Si la puissance du phénomène de médiatisation a surpris les réformateurs eux-mêmes, ceux-ci n’ont pas tardé...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Barbier, Frédéric (Author)
格式: 電子 Article
語言:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Droz 2018
In: Revue d'histoire du protestantisme
Year: 2018, 卷: 3, 發布: 3/4, Pages: 333-350
在線閱讀: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Envisager l’articulation entre l’émergence de la Réforme et la transformation des systèmes de la communication écrite est à nouveau inscrit aujourd’hui à l’agenda de la recherche en histoire. Si la puissance du phénomène de médiatisation a surpris les réformateurs eux-mêmes, ceux-ci n’ont pas tardé à en élaborer une pratique qui rende leur message plus efficace auprès du plus grand nombre. Mais le camp opposé, celui des partisans de Rome, compte aussi très tôt des spécialistes de la « publicistique », dont le plus brillant est le franciscain strasbourgeois Thomas Murner. L’article revient sur la publication de certains grands titres de Murner, au premier chef Le Grand fou luthérien(Von dem grossen Lutherischen Narren) de 1522, et analyse les deux principaux procédés utilisés par celui-ci pour appuyer son message.
Today’s historical research agenda shows a renewed interest in the link between the emergence of the Reformation and the transformation of written communication systems. Even if the power of the phenomenon of mediatisation came as a surprise to the Reformers, they soon managed to develop a practice that made their communication more effective for a wider readership. But also their opposite camp, constituted by the followers of Rome, very early on had specialists of “Publizistik”, among whom the Strasbourg Franciscan Thomas Murner was certainly the most brilliant. The article gives an overview of the publication of some of Murner’s most important works, in particular the Von dem großen Lutherischen Narrenof 1522, and discusses the main strategies that he employed to make his message more effective.
Die Artikulation zwischen der Entstehung der Reformation und der Transformation schriftlicher Kommunikationssysteme steht erneut auf der heutigen Agenda der Geschichtsforschung. Die Macht des Mediatisierungsphänomens war eine Überraschung für die Reformatoren selbst, doch entwickelten sie bald eine Praxis, die ihre Mitteilung effektiver für eine breitere Leserschaft machte. Aber auch das entgegengesetzte Lager, nämlich das der Anhänger Roms, hatte sehr früh Spezialisten der Publizistik, unter denen der Straßburger Franziskaner Thomas Murner der brillanteste war. Der Artikel gibt einen Überblick über die Veröffentlichung einiger der wichtigsten Titel von Murner, insbesondere Von dem großen Lutherischen Narrenvon 1522, und diskutiert die wichtigsten Prozesse, die Murner zur Unterstützung der Wirksamkeit seines Textes eingesetzt hat.
Die Artikulation zwischen der Entstehung der Reformation und der Transformation schriftlicher Kommunikationssysteme steht erneut auf der heutigen Agenda der Geschichtsforschung. Die Macht des Mediatisierungsphänomens war eine Überraschung für die Reformatoren selbst, doch entwickelten sie bald eine Praxis, die ihre Mitteilung effektiver für eine breitere Leserschaft machte. Aber auch das entgegengesetzte Lager, nämlich das der Anhänger Roms, hatte sehr früh Spezialisten der Publizistik, unter denen der Straßburger Franziskaner Thomas Murner der brillanteste war. Der Artikel gibt einen Überblick über die Veröffentlichung einiger der wichtigsten Titel von Murner, insbesondere Von dem großen Lutherischen Narren von 1522, und diskutiert die wichtigsten Prozesse, die Murner zur Unterstützung der Wirksamkeit seines Textes eingesetzt hat.
ISSN:2624-8379
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme