Zwischen skin hunger und leiblicher Vulnerabilität: phänomenologische Annäherungen an die Erfahrung von Berührungsentzug

In diesem Beitrag wird der coronabedingte Berührungsentzug und der dadurch entstandene skin hunger aus phänomenologischer Perspektive beleuchtet. Dabei wird zunächst die Leiblichkeit des Subjektes thematisiert und erläutert, dass zwischen Leiblichkeit und Berührung ein gegenseitiges Konstitutionsver...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: König, Anna Maria (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Universität Graz 2022
Dans: Limina
Année: 2022, Volume: 5, Numéro: 1, Pages: 116-137
Sujets non-standardisés:B Proximité
B Berührungsentzug
B Peau
B Corps
B Distance
B Permanenz
B Fremdberührung
B Communication
B Sujet
B Vulnerabilität
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:In diesem Beitrag wird der coronabedingte Berührungsentzug und der dadurch entstandene skin hunger aus phänomenologischer Perspektive beleuchtet. Dabei wird zunächst die Leiblichkeit des Subjektes thematisiert und erläutert, dass zwischen Leiblichkeit und Berührung ein gegenseitiges Konstitutionsverhältnis besteht. Darauf aufbauend, wird die Haut als Medium der Berührbarkeit und zugleich ihre identitätsstiftende Bedeutung vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit dem Leib und dem Haut-Ich macht deutlich, dass das Subjekt ständig mit sich selbst, der Welt und potentiell mit seinen Mitmenschen in Berührung steht. Die Zwischenleiblichkeit und die in ihr grundgelegte Möglichkeit zur Fremdberührung, welche stets durch die Haut vermittelt ist, eröffnen ein Verständnis für die Gewichtigkeit der Haut-Nähe und Haut-Berührung für die intersubjektive Kommunikation und für die menschliche Vulnerabilität. Schließlich werden zentrale Gesichtspunkte des permanenten Berührungsentzuges, welcher einen erheblichen Vulnerabilitätsfaktor darstellt, vermittelt.
ISSN:2617-1953
Contient:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.5:2022.1.6