Das „Zweite Programm“ Zwischen Gemeinsamer Praxis und Reflektiertem Glauben

Celebrations of blessing for newborns are examples of a group of services that have a high sensitivity toward a certain milieu, social context, or occasion. These services are described as “second program” or alternative services. But are they actually “liturgy” at all? In order to approach this que...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Abel, Dominik ca. 20./21. Jh. (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Sage Publishing 2022
Dans: Studia liturgica
Année: 2022, Volume: 52, Numéro: 1, Pages: 120-131
Classifications IxTheo:CB Spiritualité chrétienne
NBN Ecclésiologie
RC Liturgie
Sujets non-standardisés:B Zweites Programm
B celebration of the blessing of newborns
B Josef Andreas Jungmann
B Practical Theology
B Field Research
B Segensfeiern für Neugeborene
B Recherche sur le terrain
B alternative services
B Théologie pratique
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Celebrations of blessing for newborns are examples of a group of services that have a high sensitivity toward a certain milieu, social context, or occasion. These services are described as “second program” or alternative services. But are they actually “liturgy” at all? In order to approach this question, this article first analyzes various excerpts from an interview. As a next step, a historical discourse is outlined that was dedicated to a similar question. Already in 1933, the theologian Josef Andreas Jungmann raised this question in his article “What is Liturgy?”. A conclusion connects both approaches: The close connection between liturgy and church classifies these celebrations as liturgy. In a reverse direction these liturgies also raise the question of an image of church that emerges from these celebrations.Die Segensfeiern für Neugeborene sind ein Beispiel für eine Gruppe von Feiern, die eine hohe Sensibilität für eine bestimmte Zielgruppe oder einen bestimmten Anlass besitzen. Diese Gottesdienste werden als „Zweites Programm“ bezeichnet. Aber handelt es sich bei diesen Feiern um Liturgie? Um sich dieser Frage zu nähern, analysiert der Beitrag zunächst verschiedene Auszüge aus einem Interview. In einem nächsten Schritt wird ein historischer Diskurs skizziert, der sich einer ähnlichen Fragestellung widmete. Bereits 1933 stellte der Theologe Josef Andreas Jungmann in seinem Artikel “Was ist Liturgie?” die Frage nach dem Rang der Andachten. Ein Fazit verbindet beide Ansätze: Die enge Verbindung von Liturgie und Kirche ordnet diese Feiern der Liturgie zu. Umgekehrt stellt sich bei diesen Liturgien auch die Frage nach einem Bild von Kirche, das aus diesen Feiern erwächst.
ISSN:2517-4797
Contient:Enthalten in: Studia liturgica
Persistent identifiers:DOI: 10.1177/00393207221075780