Die Darstellung des Buddhismus in Ethikbüchern: ein Beitrag zu Schulbuchforschung und religiöser Bildung im Ethikunterricht

Während die Untersuchung der Darstellung von Judentum und Islam in Schulbüchern eine gewisse Tradition hat, analysiert dieser Artikel anhand des Buddhismus exemplarisch, wie Minderheitenreligionen in den neuen Ethikbüchern repräsentiert sind. Dabei geht es sowohl um den Stellenwert, den Religion in...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Strommer, Martina Anissa (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Schnider 2022
Στο/Στη: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Έτος: 2022, Τόμος: 30, Τεύχος: 1, Σελίδες: 148-165
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Έρευνα για τα σχολικά βιβλία
B Βουδισμός (μοτίβο)
B Θρησκευτική εκπαίδευση
B Ηθική (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Während die Untersuchung der Darstellung von Judentum und Islam in Schulbüchern eine gewisse Tradition hat, analysiert dieser Artikel anhand des Buddhismus exemplarisch, wie Minderheitenreligionen in den neuen Ethikbüchern repräsentiert sind. Dabei geht es sowohl um den Stellenwert, den Religion in der Vermittlung ethischer Inhalte allgemein einnimmt, als auch um die Kontexte und Zuschreibungen, mit denen konkret der Buddhismus assoziiert wird. Zielsetzung sind weder Urteile über die Qualität der Bücher noch das Aufdecken vermeintlicher Fehler, sondern vielmehr die Diskussion unterschiedlicher Ansätze und Auslegungen des Lehrplans.
ISSN:1018-1539
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.30:2022.1.9