Selbsteinschätzung von katholischen SchülerInnen Polens in Bezug auf ihre Einstellung zu den drei abrahamitischen Religionen

Nach Papst Franziskus ist es wesentlich, eine "Kultur der Begegnung" in einer pluralen Welt zu entwickeln. Dazu soll auch der katholische Religionsunterricht in Polen beitragen. Seine Aufgabe ist es, dass SchülerInnen im eigenen Glauben wachsen. Damit ist auch eng verbunden, dass SchülerIn...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Halczuk, Piotr Daniel (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Schnider 2021
Dans: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Année: 2021, Volume: 29, Numéro: 2, Pages: 122-140
Sujets non-standardisés:B Kultur der Begegnung
B Polonais
B katholischer Religionsunterricht
B katholische Jugendliche
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Nach Papst Franziskus ist es wesentlich, eine "Kultur der Begegnung" in einer pluralen Welt zu entwickeln. Dazu soll auch der katholische Religionsunterricht in Polen beitragen. Seine Aufgabe ist es, dass SchülerInnen im eigenen Glauben wachsen. Damit ist auch eng verbunden, dass SchülerInnen sich engagieren,nach ihrem Glauben im Alltag zu leben, auch in Beziehungen zu den anderen. In diesem Beitrag wird zwei Fragen nachgegangen: Welche Voraussetzungen hat der römisch-katholische Religionsunterricht Polens im Hinblick auf die "Kunst der Begegnung" mit dem Judentum und dem Islam? Und: Welche Einstellung zu Christentum, Judentum und Islam haben Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren? Das kann mithilfe einer hermeneutischen Analyse des Lehrplans für den Religionsunterricht und einer Befragung zur Einstellung von SchülerInnen zu ihrem Glauben und zu anderen Religionen beantwortet werden. Auf diese Weise werden die lehrplanbezogenen Voraussetzungen des Religionsunterrichts mit der Selbsteinschätzung von SchülerInnen in Bezug auf ihrer Einstellung (ihre persönlichen Überzeugungen) zu den drei abrahamitischen Religionen nebeneinandergestellt. Dieser Blick kann neue Perspektiven für den Religionsunterricht in Polen eröffnen.
ISSN:1018-1539
Contient:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.29:2021.2.7