Virtuelle Welten als Herausforderung für die Religionspädagogik

Der folgende Artikel befasst sich mit der Digitalisierung aus einer etwas randständigen Perspektive. Er fragt nach den virtuellen Bildern und nach deren Auswirkungen auf religionspädagogische Aufgaben und entwirft einige Handlungsempfehlungen. Digitaler Wandel, so die Grundthese, darf nicht ausschli...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Meyer, Guido 1959- (Author) ; Misera, Carsten 1991- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Schnider 2020
Em: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Ano: 2020, Volume: 28, Número: 1, Páginas: 13-38
Outras palavras-chave:B Virtuelle Welten
B Educação
B Ditigaler Wandel
B Relgionspädagogik
B Didática das mídias
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Der folgende Artikel befasst sich mit der Digitalisierung aus einer etwas randständigen Perspektive. Er fragt nach den virtuellen Bildern und nach deren Auswirkungen auf religionspädagogische Aufgaben und entwirft einige Handlungsempfehlungen. Digitaler Wandel, so die Grundthese, darf nicht ausschließlich als technisches Prinzip verstanden werden. Bildung und Erziehung in Schule und u.a. Religionsunterricht müssen sich mit dem neuen Erfahrungshorizont, in den sie gestellt werden, auseinandersetzen. Die Konzeption einer mediensensiblen Religionspädagogik braucht daher eine medienpädagogische und eine religionspädagogische Fundierung auf der Basis philosophisch-anthropologischer Erkenntnisse.
ISSN:1018-1539
Obras secundárias:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.28:2020.1.2