Identitätsbildung in digitalen Welten: ein Forschungsbericht

Identitätsbildung heute erweist sich als ein fluider und patchworkartig konturierter Prozess, bei dem es um das Ausbalancieren von personalen und sozialen Momenten geht. Sie erfolgt in Auseinandersetzung mit den Lebensentwürfen und -äußerungen anderer Biografien. Im Forschungsprojekt "Identität...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριοι συγγραφείς: Mendl, Hans 1960- (Συγγραφέας) ; Sitzberger, Rudolf (Συγγραφέας) ; Lamberty, Alexandra (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Schnider 2020
Στο/Στη: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Έτος: 2020, Τόμος: 28, Τεύχος: 1, Σελίδες: 143-160
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Influencer
B YouTuber
B Ταυτότητα (μοτίνο)
B Παιδαγωγική των μέσων μαζικής ενημέρωσης
B Παράδειγμα
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Identitätsbildung heute erweist sich als ein fluider und patchworkartig konturierter Prozess, bei dem es um das Ausbalancieren von personalen und sozialen Momenten geht. Sie erfolgt in Auseinandersetzung mit den Lebensentwürfen und -äußerungen anderer Biografien. Im Forschungsprojekt "Identitätsbildung in digitalen Welten" (Ibidigital) soll untersucht werden, welche Bedeutung personale Präsentationen in digitalen Welten für den Prozess der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen haben. Neben der Ermittlung relevanter Influencer, Youtuber, Blogger geht es um die Entwicklung mediendidaktischer Bausteine für den Religionsunterricht und um eine hochschuldidaktische Befähigung von Studierenden zum Umgang mit Formen einer Identitätsbildung in digitalen Welten.
ISSN:1018-1539
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.28:2020.1.8