Freiheit radikal gedacht. Liberum arbitrium, securitas und der Ursprung des Bösen bei Augustin

In der Diskussion um das Böse nimmt Augustin von Hippo eine zentrale Stellung ein. Seine Antwort auf die Frage nach dem Ursprung des Bösen erarbeitete er in der Auseinandersetzung mit dem Manichäismus. Dazu führte er in den Jahren 388-391 zwei bereits bekannte Ansätze zusammen, nämlich eine christli...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bracht, Kathrin (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2005
In: Sacris erudiri
Year: 2005, Volume: 44, Pages: 189-217
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1817448749
003 DE-627
005 20220927052753.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220927s2005 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.1484/J.SE.2.3017520  |2 doi 
035 |a (DE-627)1817448749 
035 |a (DE-599)KXP1817448749 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |a Bracht, Kathrin  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Freiheit radikal gedacht. Liberum arbitrium, securitas und der Ursprung des Bösen bei Augustin 
264 1 |c 2005 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In der Diskussion um das Böse nimmt Augustin von Hippo eine zentrale Stellung ein. Seine Antwort auf die Frage nach dem Ursprung des Bösen erarbeitete er in der Auseinandersetzung mit dem Manichäismus. Dazu führte er in den Jahren 388-391 zwei bereits bekannte Ansätze zusammen, nämlich eine christliche Lehre von der Freiheit des menschlichen Willens einerseits und die neuplatonische Bestimmung des Bösen als Beraubung des Guten (die sog. Privationslehre) andererseits. Die Verfasserin zeichnet den Weg nach, auf dem Augustin aus beiden Impulsen ein neues Drittes gestaltet, nämlich seine Lehre von der radikalen Entscheidungsfreiheit als Ursprung des Bösen. Sie führt aus, inwiefern diese Lehre konzeptionell eine Fortentwicklung gegenüber Manichäismus, Neuplatonismus und der Augustin überkommenen christlichen Theologie darstellt, und erläutert die Bedeutung, die Augustin der Sicherheit zumisst, die die von ihm so radikal gedachte Freiheit impliziert. 
601 |a Freiheit 
601 |a Radikaler 
601 |a Ursprung 
601 |a Augustiner 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Sacris erudiri  |d Turnhout : Brepols, 1948  |g 44(2005), Seite 189-217  |h Online-Ressource  |w (DE-627)512300879  |w (DE-600)2236135-2  |w (DE-576)25429961X  |x 2295-9025  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:44  |g year:2005  |g pages:189-217 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1484/J.SE.2.3017520  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://www.brepolsonline.net/doi/abs/10.1484/J.SE.2.3017520  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
935 |a mteo 
936 u w |d 44  |j 2005  |h 189-217 
951 |a AR 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4192041707 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1817448749 
LOK |0 005 20220927052753 
LOK |0 008 220927||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-Tue135)IxTheo#2022-09-26#A47060FFE96AAC3006C74E2BD1A43BB880D158C8 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixrk  |a zota 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw