Ein kirchenpolitisches Wagnis?

Für die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) markierte der Jahreswechsel 2020/21 ein doppeltes Jubiläum: Einerseits feierte die EZW selbst ihr 60-jähriges Bestehen, andererseits konnte sie auch der Gründung ihrer Vorgängereinrichtung, der »Apologetischen Centrale«, vor 100 Jahr...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Benatar, Alexander 1988- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Anno: 2020, Volume: 33, Fascicolo: 2, Pagine: 381-398
(sequenze di) soggetti normati:B Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen / Apologetische Centrale (Berlin)
Notazioni IxTheo:CH Cristianesimo e società
KAJ Età contemporanea
KDD Chiesa evangelica
Accesso online: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Für die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) markierte der Jahreswechsel 2020/21 ein doppeltes Jubiläum: Einerseits feierte die EZW selbst ihr 60-jähriges Bestehen, andererseits konnte sie auch der Gründung ihrer Vorgängereinrichtung, der »Apologetischen Centrale«, vor 100 Jahren gedenken. Beide Institute entstanden vor dem Hintergrund großer sozialer und politischer Umwälzungen, die die Evangelische Kirche in der Weimarer Republik bzw. der Bundesrepublik Deutschland elementar berührten. In diesem Beitrag werden die Umstände dieser Institutionsgründungen untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf der Verortung der EZW-Gründung in der Kirchengeschichte der Nachkriegszeit liegt. Der forschungsleitenden Frage nachgehend, welcher historische Kairos 1960 zur Einrichtung der EZW führte, wird zunächst die Geschichte der Apologetischen Centrale skizziert und ein Überblick über die Rahmenbedingungen kirchlichen Handelns nach dem Zweiten Weltkrieg gegeben, um im Hauptteil die kirchenpolitischen Erwägungen zu illustrieren, die die EZW vor und unmittelbar nach ihrer Gründung begleiteten. Eine Bilanz sowie ein kurzer Blick in die Gegenwart schließen die Untersuchung ab.
ISSN:2196-808X
Comprende:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2020.33.2.381