Kontinuität und Diskontinuität pentekostaler Spiritualität

Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Olpen, Bernhard (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
En: Kirchliche Zeitgeschichte
Año: 2021, Volumen: 34, Número: 1, Páginas: 198-204
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Movimiento / Espiritualidad
Clasificaciones IxTheo:CB Existencia cristiana
KDG Iglesia libre
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritualität liegt dabei in ihrer starken missionarischen Grundtendenz, die in der Überzeugung wurzelt, dass sich Gott durch sichtbare Zeichen den Menschen zeigen will.
ISSN:2196-808X
Obras secundarias:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2021.34.1.198