Kontinuität und Diskontinuität pentekostaler Spiritualität

Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Olpen, Bernhard (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Dans: Kirchliche Zeitgeschichte
Année: 2021, Volume: 34, Numéro: 1, Pages: 198-204
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pentecôtisme / Spiritualité
Classifications IxTheo:CB Spiritualité chrétienne
KDG Église libre
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritualität liegt dabei in ihrer starken missionarischen Grundtendenz, die in der Überzeugung wurzelt, dass sich Gott durch sichtbare Zeichen den Menschen zeigen will.
ISSN:2196-808X
Contient:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2021.34.1.198