Kontinuität und Diskontinuität pentekostaler Spiritualität

Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritu...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Olpen, Bernhard (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Anno: 2021, Volume: 34, Fascicolo: 1, Pagine: 198-204
(sequenze di) soggetti normati:B Movimento pentecostale / Spiritualità
Notazioni IxTheo:CB Esistenza cristiana
KDG Chiese libere
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:Die Pfingstbewegung ist kirchengeschichtlich gesehen noch eine junge Bewegung. Ihr spiritueller Ansatz greift einerseits auf vorhandene Vorstellungen unmittelbarer Gotteserfahrungen zurück, bringt jedoch andererseits neue Formen und Ausdrucksweisen hervor. Das besondere Merkmal pentekostaler Spiritualität liegt dabei in ihrer starken missionarischen Grundtendenz, die in der Überzeugung wurzelt, dass sich Gott durch sichtbare Zeichen den Menschen zeigen will.
ISSN:2196-808X
Comprende:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2021.34.1.198