Das Ius Talionis im Neuen Testament

Die Talio ist keineswegs nur in der Heiligen Schrift der Juden und Christen belegt,2 sondern findet sich in vielen Kulturräumen der Antike. Auf das Abendland bezogen sind hier vor allem Griechen-land3 und das Römische Reich zu nennen, in denen die Talio breit bezeugt ist, aber auch die Ägypter, Altb...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Broer, Ingo 1943- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Αγγλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Cambridge Univ. Press 1994
Στο/Στη: New Testament studies
Έτος: 1994, Τόμος: 40, Τεύχος: 1, Σελίδες: 1-21
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Die Talio ist keineswegs nur in der Heiligen Schrift der Juden und Christen belegt,2 sondern findet sich in vielen Kulturräumen der Antike. Auf das Abendland bezogen sind hier vor allem Griechen-land3 und das Römische Reich zu nennen, in denen die Talio breit bezeugt ist, aber auch die Ägypter, Altbabylonier, Perser und Germanen haben sie gekannt.4 Im Iran kann sich noch heute ein Mörder durch die Zahlung des sog. Blutgeldes an die Angehörigen des Opfers (arab. diyah, pers. dieh) Strafmilderung oder in be-stimmten Fällen sogar Straffreiheit ‘erkaufen’, obwohl im Islam normalerweise Mord grundsätzlich durch den Tod des Mörders gesühnt wird.5 An dieser Regelung ist der Charakter der Talio als Milderung (gegenüber der Ausübung der unbeschränkten Rache) noch erkennbar.6
ISSN:1469-8145
Περιλαμβάνει:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500020403