Islamistische Gewalttaten in Westeuropa: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Erklärungsmodells der Radikalisierung und Tatbegehung

Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Bea...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Lohmann, Marco-Thejesh 1988- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Wiesbaden Springer VS [2023]
In:Anno: 2023
Periodico/Rivista:Springer eBook Collection
(sequenze di) soggetti normati:B Westeuropa / Islam / Integralismo <motivo> / Radicalizzazione / Aggressività / Causa / Autore di atti di violenza / Hate crime / Terrorimo / Täterprofil
Altre parole chiave:B Terrorism
B Extremismus
B Tesi universitaria
B Europe
B Political Violence
B Ideologia
B Ricerca empirica
B Europe—Politics and government
B Islamismus
B Terrorimo
B Radicalizzazione
B Violenza
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
Descrizione del documento:Open Access
Literaturverzeichnis: Seite 243-263
ISBN:3658392851
Accesso:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-39285-7