RT Book T1 Wittenberg 1517–1522: Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation T2 Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation A1 Bubenheimer, Ulrich 1942- A2 Kaufmann, Thomas 1962- A2 Zorzin, Alejandro 1955- LA German PP Tübingen PB Mohr Siebeck YR 2023 UL https://www.ixtheo.de/Record/1819145174 AB Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von »Aufruhr«, »Unruhe« und »Chaos« sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte »Wittenberger Bewegung« als »Wittenberger Stadtreformation« zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen – der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante – in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren. AB This volume brings together groundbreaking research contributions by Ulrich Bubenheimer, in which he has developed a new understanding of early Reformation developments in Wittenberg. New textual discoveries and paleographic details play a key role in his detective reconstructions. SN 9783161619823 K1 Doketismus K1 Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation K1 Karlstadt K1 Reformation K1 Müntzer K1 Frühreformatorische Bewegung K1 Kirchengeschichte K1 Kirchenrecht, Kirchenordnung K1 Frühe Neuzeit K1 Aufsatzsammlung K1 Festschrift DO 10.1628/978-3-16-161982-3