Assistierter Suizid und Freiverantwortlichkeit: wissenschaftliche Erkenntnisse, ethische und rechtliche Debatten, Fragen der Umsetzung

Freiverantwortlichkeit ist zentrale Voraussetzung für eine zulässige Suizidassistenz. Die meisten Menschen mit Suizidwunsch können jedoch aufgrund einer psychischen Erkrankung, Lebenskrise oder sozialen Notlage nicht freiverantwortlich urteilen. Wie lassen sich die beiden Gruppen zuverlässig untersc...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
其他作者: Bobbert, Monika 1963- (Editor)
格式: 电子 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022
In: Ethik und Recht in der Medizin (45)
Year: 2022
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
版:1. Auflage
丛编:Ethik und Recht in der Medizin 45
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德国 / 自杀 / 安乐死 / Urteilsfähigkeit / 伦理学 / 医学 / 法律
Further subjects:B Aufsatzsammlung
B Menschenrechte
B Medizinstrafrecht
B 自主权
B 安乐死
B Medizinrecht
B Medizinethik
B Selbsttötung
在线阅读: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
实物特征
总结:Freiverantwortlichkeit ist zentrale Voraussetzung für eine zulässige Suizidassistenz. Die meisten Menschen mit Suizidwunsch können jedoch aufgrund einer psychischen Erkrankung, Lebenskrise oder sozialen Notlage nicht freiverantwortlich urteilen. Wie lassen sich die beiden Gruppen zuverlässig unterscheiden? Um den anspruchsvollen Begriff Freiverantwortlichkeit empiriegestützt zu profilieren, werden Erkenntnisse aus Psychiatrie und Psychologie vorgestellt. Fachleute aus Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft reflektieren, wie sich Freiverantwortlichkeit von außen beurteilen lässt und inwiefern gesellschaftliche Bedingungen Einfluss nehmen. Offene Fragen und bislang kaum thematisierte Dimensionen des Menschseins werden dabei sichtbar. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Monika Bobbert, Mag. Dr. André Böhning, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker, Wilfried Gaul-Canjé, Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Hon.-Prof. Dr. Christoph Knauer, Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. em. Dr. Dietmar Mieth, Prof. em. Dr. Norbert Nedopil, Prof. Dr. Stephan Rixen, Prof. em. Dr. Bernd Röhrle, Prof. Dr. Peter Schaber, apl.-Prof. Dr. Barbara Schneider, apl.-Prof. Dr. Dr. Klaus Schonauer, PD Dr. Tobias Teismann und Prof. Dr. Jean-Pierre-Wils.
Free responsibility is the central prerequisite for permissible assisted suicide. However, most people with a desire to commit suicide are unable to exercise free responsibility due to mental illness, life crisis or social distress. How can the two groups be reliably distinguished? In order to give the demanding concept of free responsibility an empirically supported profile, findings from psychiatry and psychology are be presented. Experts from philosophy, theology and jurisprudence reflect on how free responsibility can be assessed from the outside and to what extent social conditions have an influence. Open questions and hitherto hardly addressed dimensions of being human become visible. With contributions by Prof. Dr. Monika Bobbert, Mag. Dr. André Böhning, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker, Wilfried Gaul-Canjé, Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Hon.-Prof. Dr. Christoph Knauer, Prof. Dr. Hans Kudlich, Prof. em. Dr. Dietmar Mieth, Prof. em. Dr. Norbert Nedopil, Prof. Dr. Stephan Rixen, Prof. em. Dr. Bernd Röhrle, Prof. Dr. Peter Schaber, apl.-Prof. Dr. Barbara Schneider, apl.-Prof. Dr. Dr. Klaus Schonauer, PD Dr. Tobias Teismann and Prof. Dr. Jean-Pierre-Wils.
ISBN:3748934971
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748934974