Antisemitische Schatten über der Pastoraltheologie: Das Beispiel des ‚Pruner-Seitz‘ Lehrbuchs

Mit diesem Beitrag wird an einen Schatten in der Geschichte der deutschsprachigen Pastoraltheologie erinnert. In einem seit den 1920er-Jahren einflussreichen Lehrbuch findet sich eine Reihe von antisemitischen Einlassungen. Unter Verweis auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche wird ‚den Juden’ u...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Gärtner, Stefan 1965- (Autore) ; Mette, Norbert 1946- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: ULB Münster 2022
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Anno: 2022, Volume: 42, Fascicolo: 1, Pagine: 143-147
(sequenze di) soggetti normati:B Pruner, Johann Evangelist von 1827-1907, Lehrbuch der Pastoraltheologie / 反犹太主义 / 德国 / 天主教会 / 祭司培训
Notazioni IxTheo:FB Formazione teologica universitaria
KAJ Età contemporanea
KBB Area germanofona
KDB Chiesa cattolica
RB Carica ecclesiastica
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Mit diesem Beitrag wird an einen Schatten in der Geschichte der deutschsprachigen Pastoraltheologie erinnert. In einem seit den 1920er-Jahren einflussreichen Lehrbuch findet sich eine Reihe von antisemitischen Einlassungen. Unter Verweis auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche wird ‚den Juden’ unterstellt, sie würden Deutschland in eine verheerende geistige und soziale Schieflage abdriften lassen. Sie werden als antichristlich, antinational, verschlagen, gierig und zersetzend charakterisiert. Aufgabe der Seelsorge sei, die Katholik:innen vor diesem fatalen Einfluss zu warnen.
This article recalls a shadow in the history of German pastoral theology. In a textbook that has been influential since the 1920s, there is a series of anti-Semitic statements. Referring to various areas of society, ‚the Jews’ are accused of causing Germany to drift into a devastating spiritual and social imbalance. They are characterized as anti-Christian, anti-national, devious, greedy, and corrosive. The task of pastoral care is to warn Catholics against this fatal influence.
ISSN:0555-9308
Comprende:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2022-43579