RT Article T1 Die elektronische Person: juristische und ethisch-theologische Betrachtungen JF Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie VO 64 IS 3 SP 268 OP 295 A1 Plaul, Constantin 1981- A1 Ahrens, Sönke 1964- LA German PB De Gruyter YR 2022 UL https://www.ixtheo.de/Record/1830988883 AB Die zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung sogenannter künstlicher Intelligenz hat neue Fragen der Zurechenbarkeit und Verantwortung erzeugt. In diesem Zusammenhang ist der Vorschlag gemacht worden, das neue Rechtsinstrument der ‚elektronischen Person‘ zu schaffen. Damit sind grundlegende Fragen des menschlichen Selbstverständnisses berührt, es verbinden sich aber auch viele Missverständnisse mit jenem Vorschlag, sowohl bei denen, die den Vorschlag befürworten, als auch aufseiten derer, die ihn kritisch sehen. Dieser Beitrag untersucht die Problematik aus juristischer und ethisch-theologischer Perspektive und gelangt zu einer abwägenden Einschätzung bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Person. AB The increasing proliferation and advancement of "artificial intelligence" has generated new questions concerning accountability and responsibility. In this context it has been proposed to create a new legal instrument, the ‘electronic person’. This touches on fundamental questions of human self-understanding. At the same time there are misunderstandings, both on the side of proponents and on the side of critics. This article examines the problem from legal and ethical-theological perspective, contributing to a balanced assessment of the possibilities and limitations of the electronic person. K1 Artificial Intelligence K1 Freiheit K1 Künstliche Intelligenz K1 Menschenwürde K1 Person K1 Verantwortung K1 Freedom K1 Human Dignity K1 Responsibility DO 10.1515/nzsth-2022-0014