RT Article T1 The significance of participation in transcendence in Luther and Przywara JF Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie VO 64 IS 3 SP 229 OP 250 A1 Alfsvåg, Knut 1955- LA English PB De Gruyter YR 2022 UL https://www.ixtheo.de/Record/1830990039 AB Plato and Aristotle understood phenomena to be knowable to the extent that they participate in the reality of the unchangeable, and this attitude was appropriated by the church fathers as a way of exploring the world’s dependence on its Creator. Luther’s insistence on the world’s sinfulness and on salvation as one-sidedly dependent on divine agency has been criticized as a rejection of this understanding of the inherent goodness of the world, thus paving the way for the secularized world view of modernity. Among these critics is Erich Przywara in his works up to and including his book Analogia Entis from 1932. However, in 1952 Przywara published an article where he found Luther’s theology of exchange to be a close parallel to his own doctrine of analogia entis , the implication being that Luther is closer to a Catholic understanding of the world’s relationship with God than mainstream post-Enlightenment Protestantism, and this article is an attempt to substantiate that claim. AB Platon und Aristoteles verstanden Phänomene als erkennbar, weil sie an der Realität des Unveränderlichen teilhaben, und dieser Ansatz wurde auch von den Kirchenvätern benutzt, um die Abhängigkeit der Welt von ihrem Schöpfer zu erforschen. Luthers Beharren auf der Sündhaftigkeit der Welt und der Erlösung der Welt allein durch Gott wurde als Ablehnung dieses Verständnisses der inhärenten Güte der Welt, und damit auch als ein Vorläufer des säkularisierten Weltbildes der Moderne, kritisiert. Einer dieser Kritiker war Erich Przywara in seinen Werken bis einschließlich seines Buches Analogia Entis von 1932. 1952 jedoch veröffentlichte Przywara einen Artikel, in dem er Luthers Theologie des Wechsels als eine enge Parallele zu seiner eigenen Lehre von der Analogia entis verstand. Dabei behauptet er, dass Luther einem katholischen Verständnis der Beziehung der Welt zu Gott näher steht als zu dem Mainstream-Protestantismus nach der Aufklärung. Dieser Artikel ist ein Versuch, diese Behauptung zu bestätigen. K1 Analogie K1 Erich Przywara K1 Martin Luther K1 Metapher K1 Partizipation K1 Analogy K1 Metaphor K1 Participation DO 10.1515/nzsth-2022-0012