RT Article T1 Emotionen in allgemeiner fachdidaktischer Perspektive JF Theo-Web VO 21 SP 92 OP 114 A1 Frederking, Volker 1958- LA German YR 2022 UL https://www.ixtheo.de/Record/1832911454 AB Gefühle bzw. Emotionen haben in fachlicher Perspektive schon immer eine Rolle gespielt. Dies gilt für negative Gefühle wie die Angst vor dem leeren Blatt Papier im Fach Deutsch, vor dem Sprung vom 5-Meter-Brett im Fach Sport oder vor der als unlösbar erscheinenden Textaufgabe im Fach Mathematik, aber auch für positive Gefühle wie die Freude über ein erfolgreiches Experiment im Chemieunterricht, eine gelungene Chorprobe im Fach Musik oder ein interessantes Gespräch über Sinnfragen im Religionsunterricht. Fachdidaktische Forschung schenkt solchen fachspezifischen Emotionen verstärkt Aufmerksamkeit, wie ein jüngst erschienener Sammelband zeigt (vgl. Gläser-Zikuda, Hofmann & Frederking, 2022). Aus einer allgemeinen, alle Fachdidaktiken in den Blick nehmenden Perspektive haben sich hier sowohl im Vergleich der einzelnen Fächer und Fachdidaktiken als auch in der theoretischen Modellierung gewisser Grundtypen fachspezifischer Emotionen interessante Befunde ergeben (vgl. Frederking, 2022a). Diese sollen im Rahmen dieses Artikels am Beispiel der Fächer Biologie, Deutsch, Geschichte, Geographie, Mathematik Pädagogik, Religion und Sport und den darauf bezogenen fachdidaktischen Forschungen veranschaulicht werden. Als Ausgangspunkt dient die kurze Darstellung und Erläuterung der Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik. Diese stellt den wissenschaftstheoretischen Bezugsrahmen der nachfolgenden Ausführungen und des entwickelten Modells fachdidaktischer Emotionsforschung bereit. AB Feelings and emotions have always been important from a subject-matter perspective. This applies to negative feelings such as the fear of a blank sheet of paper in German language education, of jumping off the 5-meter board in physical education, or of a seemingly unsolvable text problem in mathematics, but also to positive feelings such as the joy of a successful experiment in chemistry, a successful choir rehearsal in music, or an interesting conversation about questions of meaning in religion. Subject didactic research pays increased attention to such subject-specific emotions, as a recently published anthology shows (cf. Gläser-Zikuda, Hofmann & Frederking, 2022). From a general perspective that takes all subject didactics into account, interesting findings have emerged here both in the comparison of individual subjects and subject matter didactics and in the theoretical modeling of certain basic types of subject-specific emotions (cf. Frederking, 2022a). In the context of this article, these will be illustrated by taking the subjects of biology, German, history, geography, mathematics education, religion, and physical education and the related subject didactic research as examples. The brief presentation and explanation of the theory of general subject didactics serves as a starting point. This provides the scientific-theoretical frame of reference for the following explanations and the developed model of emotion research in subject didactics. K1 Fachdidaktische Emotionsforschung K1 Fachspezifische Emotionen K1 Subjekt- und Objektseite K1 fachliche Bildung K1 Subject-specific emotions K1 subject-specific education K1 subject and object side K1 subject-specific research in emotions